Bio- und Energiemesse Großschönau 30. Mai – 02. Juni 2024

Zum 37. Mal findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 die Messe zu den Themen BAUEN. ENERGIE. LEBEN. statt. Die BIOEM hat sich als „Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft“ etabliert. 2024 werden die Schwerpunkte der Messe um zwei spannende Themen ergänzt: „Mitalternder Wohnraum“ und „Klimafitter Wald 2.0“. Die Themen 2024 Energie & Speicher mit dem Sonderthema Regionale Energiesicherheit Bauen & Sanieren mit dem Sonderthema „Mitalternder Wohnraum“ Wohnen & Sicherheit Natur & Garten Wellness & Gesundheit Elektromobilität Zu den Austellern und Rahmenprogramm: https://www.bioem.at/ Die Vorträge DO Nachmittag, SA Nachmittag und SO Nachmittag wurden in Kooperation mit der KEM Lainsitztal organisiert und wir dürfen herzlich dazu einladen:

Christa Kummer kommt nach Weitra! (08.06.) – ABGESAGT

Herzliche Einladung zum Vortrag von Christa Kummer am 08.06.2024 auf Schloss Weitra. „Nichts hemmt uns mehr, als die Angst vor Veränderung“!Mag. Dr. Christa Kummer (Klimatologin, Hydrogeologin und Theologin) wird unter dem Thema „Fit4Future“ in einem interaktiven, ernsthaft, dennoch launigen Vortrag darüber referieren, wie Wetter, Klima und das Festhalten an alten Mustern unser Wohlbefinden beeinflusst. Auch gesellschaftliche Zukunftsthemen wie, Energie, Mobilität & Wohnen werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln kritisch beleuchtet. Sitzplatz - freie Platzwahl 20,00 € Sitzplatz Kind - freie Platzwahl (bis 14 J. -50%)10,00 € ABGESAGT Foto @ Inge Prade

Einladung Tag des Waldes in Weitra (16.05.)

Herzliche Einladung zum Tag des Waldes auf Schloss Weitra am 16.05.2024 ! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung unter Email tagdeswaldes@gmail.com oder mittels QR-Code ist jedoch erforderlich. Wir freuen und auf Ihr Kommen!

Wassertransportleitung Spital in Betrieb

Anfang April wurde die neue Transportleitung, nach rund 6 Monaten Bauzeit, in Betrieb genommen. Damit ist das jahrelange Problem, der zu geringen Wasserhärte und die nicht ausreichende Wassermenge in trockenen Sommermonaten in der KG Spital, ein für alle Mal gelöst. Mit der Inbetriebnahme wird die Katastralgemeinde Spital ab sofort zu 100% mit Wasser aus den Quellgebieten der Stadtgemeinde Weitra, am Fuße des Nebelsteins, versorgt. Die Verantwortlichen in der Gemeinde freuen sich über diesen Meilenstein:  „Wir freuen uns, dass mit der Inbetriebnahme der wichtigste Schritt im Projekt Wassertransportleitung Spital geschafft ist und die KG Spital ab sofort mit ausreichend Trinkwasser bester Qualität versorgt wird!“ Zum Projekt: Die Stadtgemeinde Weitra betreibt das Trinkwasser-Ortsnetz in der Katastralgemeinde Spital. Neben dem Problem der geringen Wasserhärte, musste aufgrund einer zu geringen Schüttung der Quellfassungen in den vergangenen Jahren, immer wieder zusätzliches Wasser mittels LKW-Transporten dem Hochbehälter zugeführt werden. Im Jahr 2021 wurde die Firma ZT Henninger & Partner mit der Erstellung einer Studie und eines Variantenvergleiches zur künftigen Sicherstellung der Wasserversorgung, sowohl in qualitativer wie auch in quantitativer Sicht, beauftragt. Auf Grundlage dessen wurde im Februar 2022 der Grundsatzbeschluss über die Errichtung einer Transportleitung zur Versorgung der KG Spital im Gemeinderat gefasst. In den letzten eineinhalb Jahren erfolgten umfangreiche Planungsarbeiten und die wasserrechtliche Bewilligung. Im Juni 2023 konnte schlussendlich die Ausschreibung erfolgen, welche neben der Transportleitung auch den Ausbau des Ortsnetzes für sieben neue, geplante Bauplätze beinhaltet. Die neue Transportleitung entnimmt das Wasser aus dem Ortsnetz der Stadt Weitra im Bereich Veitsgraben und pumpt es, mittels einer Drucksteigerungsanlage, über eine 2.975 m lange Leitung in den Hochbehälter der KG Spital. In der Leitung mit…

Austauschtreffen für Fernwärmenetzbetreiber im Lainsitztal

Die KEM lud am 17.04.24 alle Fernwärmenetzbetreiber:innen des Lainsitztals zu einem Austauschtreffen nach Großschönau ein. Am Programm stand der Austausch am Beispiel FWG Großschönau, bei dem die Themen Kessel und Puffer, Netz, Steuerung und Visualisierung besprochen und diskutiert worden sind. Planer und Berater der Anlage Großschönau Dipl.-Ing. Johannes Scherney und Genossenschaftsmitglied sowie technischer Ansprechpartner Christian Hipp informierten die interessierten Gästen und teilten ihre Erfahrungen.

Sanierungsfahrplan Gemeindegebäude

Auf Basis der Energiebuchhaltungen wurde in allen Gemeinden ein vorausschauender Sanierungsplan erstellt, welche eine Übersicht aller kommunalen Gebäude mit dem relevantem Heizbedarf darstellt. Diese Übersicht wurde mit einer Prioritätenliste bis 2035 ergänzt. Durch die aktive Planung von Sanierungen können zudem energierelevante Punkte besser mitbedacht werden.

KLAR! geht es weiter

Weitra kommt dazu: 6 Gemeinden der Region Lainsitztal arbeiten zur Anpassung an den Klimawandel zusammen KLAR! - Klimawandel-Anpassungsmodellregion Die Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra haben beschlossen, die Arbeit in der KLAR! – der „Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ – für weitere drei Jahre fortzusetzen. Die Stadtgemeinde Weitra kommt neu zur KLAR! hinzu. Gemeinsam will sich nun die gesamte Kleinregion Lainsitztal auf den Klimawandel vorbereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels minimieren und die sich eröffnenden Chancen nutzen. In den nächsten drei Jahren sind Maßnahmen geplant, um Wälder, Landwirtschaft, kommunale Grünflächen und Gärten klimafit zu machen. Ein Fokus liegt auch auf dem Erhalt und der Renaturierung von Mooren, dem Katastrophenschutz sowie dem Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels. Ein neues Thema in der KLAR! sind die Auswirklungen des Klimawandels auf die Gesundheit und wie man sich darauf vorbereiten kann. Eine von 89 Regionen in Österreich Die Region Lainsitztal wurde als eine von 89 Regionen in Österreich vom Klima- und Energiefonds auserwählt. Durch das KLAR!-Programm werden die Regionen nicht nur finanziell unterstützt, sondern erhalten auch fachliche Unterstützung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Vereinsobmann Martin Bruckner ist stolz: „Wir arbeiten nun gemeinsam für noch mehr Zukunftssicherheit unserer Bürger!“ KLAR! gibt es den Klimawandel Auch in der Region Lainsitztal sind bereits jetzt zahlreiche Folgen des Klimawandels wie lange Trockenperioden, Starkregenereignisse, Schädlingsbefall wie z.B. Borkenkäfer oder Biodiversitätsverlust beobachtbar. Um diese Herausforderungen des Klimawandels zu bestreiten, aber auch um sich ergebende Chancen zu nutzen, ist heute schon vorausschauendes Handeln nötig. Dies betont auch KLAR!-Managerin Verena Litschauer „Für jeden Einzelnen, genauso wie für Gemeinden, bedeutet Klimawandel, sich auf neue klimatische Situationen einzustellen und auch auf mögliche…