Schüler pflanzen klimafitten Wald in Ulrichs 19.11.24

Am 19. November 2024 pflanzten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Unserfrau auf dem Gemeindegrundstück zwischen Altweitra und Ulrichs Laubbäume. Insgesamt wurden 50 Schwarzerlen und 150 Stieleichen mit den Bauhofmitarbeitern und Werner Strondl gesetzt. Die  Aufforstung war nötig, da die Fläche zuvor wegen Käferbefalls gerodet werden musste. Es wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, Bäume zu pflanzen, die mit den klimatischen Veränderungen besser zurecht kommen und somit ein Mischwald entsteht. Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal übernahm einen Teil der Kosten. Das im Sachunterricht und im Klimaschulen-Projekt erworbene Wissen erlebten die Kinder an diesem Vormittag und waren mit viel Tatendrang beim Bäume setzen dabei.

1. Treffen des Landwirte-Stammtisches im Lainsitztal 14.11.24

Am 14.11.2024 fand das erste Treffen des neu ins Leben gerufenen Landwirte-Stammtisches im Lainsitztal statt. Zum Auftakt begrüßten Martin Bruckner, Obmann der KLAR! Lainsitztal, und Verena Litschauer, KLAR!-Managerin, die Anwesenden. Es wurde betont, wie wichtig der regelmäßige Austausch unter Landwirt:innen ist, um voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen für die klimabedingten Herausforderungen in der Region zu entwickeln. Experte Manuel Böhm von der HUMUS Bewegung hielt einen Impulsvortrag zum Thema Bodenprobe und Bodenanalysen. Dieses Thema wird auch noch am 4. März beim Humus Stammtisch Waldviertel in Mistelbach (Großschönau) vertieft. Danach wurden im gemeinsamen Gespräch Themen für die nächsten Stammtische priorisiert.  Der Stammtisch wurde von der KLAR! Lainsitztal initiiert und soll den Landwirt:innen eine Plattform bieten, sich in informeller Runde auszutauschen und über aktuelle Themen sowie zukünftige Ideen zu diskutieren. Damit aktuelle Themen besprochen und Informationen geteilt werden können, wird nun weiters eine Whats-App Gruppe gegründet. Der Stammtisch wird in regelmäßigen Abständen stattfinden. Wenn Sie Landwirt:in in der Region Lainsitztal sind, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Melde Sie sich gerne dazu bei der KLAR! Einladung zum Landwirte-Stammtisch: Mach auch du mit!Der Landwirte-Stammtisch bietet die Möglichkeit, sich regelmäßig in informeller Runde auszutauschen und Ideen zu diskutieren.Die KLAR! Lainsitztal lädt alle Landwirt:innen des Lainsitztals ein, sich aktiv am neu gegründeten Stammtisch zu beteiligen. Gemeinsam möchten wir die Chancen durch klimatische Änderungen nutzen, Wissen austauschen und zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Eure Themen stehen im Mittelpunkt!Ob Einkommenssicherung, Pflanzengesundheit oder betriebliche Anpassungen an den Klimawandel – wir wollen hören, was euch bewegt, um euch bestmöglich Hilfestellung zu bieten!- Regelmäßige Treffen: Der Stammtisch soll eine Plattform für Austausch und Vernetzung sein. Nach einem kurzen Impulsvortrag gehört die…

Informationsveranstaltung Energiegemeinschaft Lainsitztal

Überwältigender Andrang bei Infoveranstaltung zur EnergiegemeinschaftÜber 200 Teilnehmer:innen informierten sich am 4. Dezember 2024 im GH Bauer in Bad Großpertholz über die regionale Energiegemeinschaft Lainsitztal.Teilnahme nun auch für Private, Landwirt:innen und Unternehmen möglichDie Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Lainsitztal ist auf Erweiterungskurs. Die Gemeindegebäude der Kleinregion tauschen bereits seit einigen Monaten erfolgreich Strom. Ab 1. März 2025 erhalten auch Privathaushalte, Landwirt:innen und kleine sowie mittlere Unternehmen die Möglichkeit, Teil der Energiegemeinschaft zu werden. So können sie Strom aus der Region beziehen oder in der Region verkaufen. Strom aus der Region für die RegionDie Mitglieder der EEG profitieren von transparenten Vertragsinhalten und fairen Strompreisen, die alle sechs Monate durch die Vorstandsmitglieder neu beschlossen werden. Obmann Klaus Stebal erklärt: „Ziel ist es, die regionale Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu steigern, die lokale Wertschöpfung zu sichern und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern voranzutreiben – und dabei auch für alle Teilnehmenden die Kosten zu senken.“Die EEG Lainsitztal wird in einem Verein von den Gemeinden der Kleinregion getragen und von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal betreut. Fachliche und technische Unterstützung kommt von der Energiezukunft NÖ. Besonders für Strombezieher interessantErneuerbarer, günstiger Strom aus der Region: ein Strompreis von 12 Cent/kWh (für das 1. Halbjahr 2025) sowie eine Ersparnis bei den Netzgebühren von 28% machen die EEG besonders für Strombezieher interessant.Wer sich für eine Teilnahme interessiert, kann sich ab sofort online anmelden unter: Energiegemeinschaften Niederösterreich Zur Nachschau der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=mnCr0EWDZ14

Read more about the article Sanierungen 2022-2024
Sanierung Gemeindeamt Moorbad Harbach©KEM

Sanierungen 2022-2024

Im Umsetzungskonzept wurden die größten Potentiale im Bereich Einsparung und Effizienz im Bereich Wärme definiert. Potential liegt somit einerseits bei Sanierung und andererseits bei Neubauten. In der KEM Phase 2022-2024 wurden folgende Projekte in den Gemeinden umgesetzt: Neubau Gemeindezentrum St. Martin: Derzeit wird eine neue Feuerwehrzentrale erbaut, welche weitere Nutzungsmöglichkeiten bieten soll: Nahversorgung, Café und Kletterhalle. Beim Planungsprozess wurden auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Widerstandsfähigkeit gegen etwaige Blackouts mitbedacht. Die Eröffnung ist mit Ostern 2025 geplant. Sanierung des Kindergartens Kalvarienberg in Weitra: Die Sanierung wurde mit November 2022 abgeschlossen. Es wurden Effizienzmaßnahmen bei der Haustechnik durchgeführt (u.a. Fußbodenheizung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion, Beschattung). Außerdem wurde mit Unterstützung der KEM Investitionsförderung eine PV-Anlage inkl. Stromspeicher installiert. Sanierung des Gemeindeamtes Moorbad Harbach: Die Sanierung wurde im September 2023 fertiggestellt und eröffnet. Die Gemeinde erhielt mit Unterstützung der KEM Investitionsförderung eine PV-Anlage mit Stromspeicher (Notstromversorgung) und eine E-Ladesäule. Außerdem wurde durch die MRM die „ausgezeichnet gebaut“ Plakette des Landes NÖ an die Gemeinde Moorbad Harbach überreicht. Zubau Turnsaal an die Volksschule Harbach Einbau zweier Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Kindergarten Großschönau (2023) Dämmung des Innendaches Kindergarten Großschönau (2024) Umfassende Sanierung des Bahnhofgebäudes Weitra (bestehende Mitwohnungen und allgemeiner Bahnhofsbereich mit WC-Anlage) (ab 2024) Sockeldämmung der Volksschule Unserfrau (2023)  Sanierung Gemeindeamt Moorbad Harbach ©KEM Turnsaal Zubau VS Harbach ©Gemeinde Moorbad Harbach Sockeldämmung VS Unserfrau © Gemeinde Unserfrau-Altweitra Sanierung und Zubau Kindergarten Kalvarienberg ©NÖN, Markus Lohninger Sanierung Bahnhof ©Stadtgemeinde Weitra Neubau Gemeindezentrum St.Martin©Gemeinde St.Martin

Lainsitztaler Bauhofmitarbeiter:innen pflanzten Nützlingshecke 5.11.2024

Am 5.11.2024 fand in der Gemeinde Unserfrau-Altweitra, auf Initiative der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal, eine praxisorientierte Weiterbildung für Bauhofmitarbeiter:innen der sechs Gemeinden statt. Im Mittelpunkt stand die fachgerechte Anlage und Pflege von Nützlingshecken im kommunalen Grünraum. Austragungsort war der Baseballplatz in Altweitra, wo eine Wildhecke als Sichtschutz angelegt wurde. Die neu gepflanzte Hecke aus u.a. Dirndl, Schwarzer Holunder, Felsenbirne, Traubenkirsche und Kreuzdorn hat neben der Funktion als Sichtschutz eine hohe ökologischer Bedeutung: Sie bietet Vögeln, Insekten und Amphibien das ganze Jahr über eine wertvolle Nahrungsquelle und Lebensraum für Verstecke, Jagdreviere und Nistplätze. Im Zuge der Pflanzung vermittelte Alexander Weissenböck von der Biobaumschule Artner (Reichenau) den Bauhofmitarbeiter:innen Fachwissen zur Auswahl geeigneter Gehölze, zur Pflanzenqualität sowie Methoden zur Auspflanzung, Schnitt, Düngung und Pflege. Der Praxisnachmittag fand bei einer gemeinsamen Jause im Dorfhaus Altweitra seinen gemütlichen Ausklang. Die Teilnehmer:innen nahmen nicht nur wertvolles Wissen für die ökologische Gestaltung ihrer Gemeinde mit, sondern auch Impulse für klimafitte Grünraumpflege. Am Bild: Bürgermeister Otmar Kowar, Alexander Weissenböck von der Biobaumschule Artner und KLAR! Managerin Verena Litschauer  mit den Bauhofmitarbeiter:innen der Lainsitztalgemeinden. *Bonusmaßnahme Pollinatorhecke Gemeinde Unserfrau-Altweitra Dieses Projekt wurde im Zuge der KLAR! Anschlussförderung des Landes NÖ gefördert.

Neue Buswartehäuschen 2024

Weitra Drei neue Bushaltestellen für Weitra und die KG Reinprechts Rechtzeitig zur kälteren Jahreszeit wurden im Gemeindegebiet von Weitra Bushaltestellen modernisiert, die den Fahrgästen nun deutlich mehr Schutz und Komfort bieten. Gänzlich neu ist das Buswartehaus in der Siedlung Reinprechtsfeld, wo eine neue Bushaltestelle errichtet und jetzt mit einem überdachten Wartebereich ergänzt wurde. Bei der Haltestelle Am Berg wurde das alte Wartehaus erneuert, das hauptsächlich von den Kindern der Siedlungen Am Berg, Gansberg und Kühlhofberg genutzt wird. In der KG Reinprechts hat die Zimmerei Vogler ein neues Wartehaus gebaut, welche das bestehende ersetzt, nachdem es bei einem Unfall beschädigt wurde. Die neuen Bushaltestellen bieten jetzt moderne, überdachte Wartebereiche und Sitzgelegenheiten. Dies erhöht den Komfort für alle Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs. Die Stadtgemeinde Weitra bedankt sich bei allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben, und freut sich darauf, dass die neuen Bushaltestellen von den Bürgerinnen und Bürgern rege genutzt werden. Quelle: Stadtgemeinde Weitra ©Stadtgemeinde Weitra ©Stadtgemeinde Weitra ©Stadtgemeinde Weitra Altweitra Da das alte Buswartehaus in Altweitra einerseits schon sanierungsbedürftig war und andererseits wegen der Errichtung des neuen Radweges an der B41 im Weg stand, wurde es 2024 abgerissen und durch ein neues ersetzt.

Weitra wird fahrradfreundlicher: Neue Fahrradständer am Stadtplatz montiert!

Am Rathausplatz in der historischen Altstadt von Weitra wurden neue Fahrradständer montiert. Diese Maßnahme ist Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten, das Radfahren als touristisches Erlebnis in der Region und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu fördern. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Besuchern unserer Stadt das Fahrradfahren erleichtern und attraktiver machen“, erklärt Bürgermeister Patrick Layr. „Mit den neuen Fahrradständern bieten wir eine sichere und bequeme Abstellmöglichkeit direkt am Stadtplatz von Weitra.“ Die neuen Fahrradständer sind strategisch am Stadtplatz platziert, um den Zugang zu Geschäften, Lokalen, Schanigärten und anderen Einrichtungen zu erleichtern. Die ersten 6 Stück wurden montiert, weitere werden in den nächsten Monaten folgen. Die Besonderheit daran: Aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen in Weitra wurde ein System gesucht, das einerseits demontiert werden kann und andererseits dem optischen Anspruch des Stadtplatzes entspricht. Da am Markt kein passendes System gefunden wurde, wurden sogenannte Bodenanker der Firma FERRADIX® vom Bauhof einbetoniert und mit zeitlosen und dezenten Anlehnbügeln der Firma Ramharter Metalltechnik GmbH ergänzt. „Wir hoffen, dass diese Initiative mehr Menschen dazu ermutigt, das Fahrrad als tägliches Verkehrsmittel zu nutzen“, fügt Bürgermeister Layr hinzu. „Es ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt.“ Die Stadtgemeinde Weitra hat bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs umgesetzt, darunter unter anderem das kleinregionale „Alltagsradwegenetz“. Weiters ist die Gemeinde Mitglied der ARGE Mountainbike. Durch die neuen Abstellmöglichkeiten wurde die Infrastruktur für Radfahrer verbessert und damit die Lebensqualität in Weitra erhöht. Die Anregung für mehr Fahrradständer am Stadtplatz kam von Gästen sowie von Bürgerinnen und Bürgern und wurde unter anderem auf deren Initiative umgesetzt. Am Foto: StR Wolfgang Walter, StR Joachim Fischer  BgmPatrick…

Informationsabend für Hochwasserbetroffene

Die Energie- und Umweltagentur (eNu) organisiert für schwer vom Hochwasser betroffene Regionen Informationsabende für die Bevölkerung. Im Waldviertel findet dieser kostenfreie Informationsabend am Montag, 28.10.2024 um 18:00 Uhr im Sparkassensaal Zwettl statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nutzen Sie diese Möglichkeit um sich zu informieren! Die Expert:innen der eNu haben viele wichtige Informationen für Betroffene gesammelt und veröffentlich. Diese gibt's unter www.energie-noe.at/wasserschaden einzusehen.

Praxisnachmittag im Wald 9.10.24

Altweitra. Am 9. Oktober 2024 fand auf Einladung der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal ein Waldpraxisnachmittag statt, der von Bezirksförster Ing. Stefan Grulich begleitet wurde. Etwa 30 Interessierte nahmen an der Exkursion teil, bei der eine wiederaufgeforstete Gemeindewaldfläche in Altweitra besichtigt wurde. Im Fokus stand die nachhaltige Aufforstung bzw. die Möglichkeiten der Bestandesumwandlung in Zeiten des Klimawandels. Bezirksförster Ing. Grulich teilte dabei sein umfangreiches Wissen über die Schritte der Wiederaufforstung, wie z.B. die Bodenvorbereitung, die Auswahl geeigneter Baumarten für den Standort, die sowohl an Trockenheit als auch an zunehmende Extremwetterereignisse angepasst sind, und gab wertvolle Tipps zur langfristigen Sicherung der Waldbestände. „Ein Gesprächspunkt war auch der Schutz der jungen Bäume vor Wildverbiss.“ so KLAR! Managerin Verena Litschauer. Im weiteren Verlauf der Exkursion informierte Ing. Grulich die Teilnehmer:innen über bestehende Fördermöglichkeiten wie dem Waldfonds, die Waldbesitzer finanziell bei Aufforstungs-, und Pflegemaßnahmen unterstützen. Neben den fachlichen Inhalten ging Grulich auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die zu beachten sind. An diesem Nachmittag konnten sich die Teilnehmer:innen ein Bild einer Wiederaufforstung machen und wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung erhalten. Weitere Informationen zum Waldfonds: https://www.waldfonds.at/