Read more about the article Großschönau unter Top drei Gemeinden
Herbert Greisberger, e5-Programmleiterin NÖ Monika Panek, Energiegemeinderat Klaus Stebal, Bürgermeister Martin Bruckner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Vizebürgermeister Martin Hackl (v.l.); ©: NLK Pfeiffer

Großschönau unter Top drei Gemeinden

Die Marktgemeinde Großschönau liegt bei der Energieeffizienz in Österreich und international im Spitzenfeld. GROSSSCHÖNAU. Das e5-Landesprogramm ist die "Champions League" der energieeffizienten Städte und Gemeinden. Ziel des Programms ist es, Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz, der Nutzung Erneuerbarer Energie und zum Klimaschutz zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Im Frühjahr 2022 nahm die Marktgemeinde Großschönau an der Rezertifizierung teil. Trotz verschärften Bewertungskriterien konnte die Marktgemeinde Großschönau erneut fünf "e" erreichen und das Ergebnis im Vergleich zur letzten Evaluierung mit 85% Umsetzungsgrad sogar verbessern. Bürgermeister Martin Bruckner, welcher gemeinsam mit Vizebürgermeister Martin Hackl und Energiegemeinderat Klaus Stebal am niederösterreichischen Energie- & Umweltgemeindetag am 16. September die Auszeichnung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner entgegennahm, zeigt sich erfreut: "Energieeffizienz und Klimaschutz spielen in Großschönau seit Jahrzehnten eine wesentliche Rolle. Die Zertifizierung mit fünf 'e' ist das Ergebnis von harter Arbeit und wir als Großschönauer können von den umgesetzten Maßnahmen besonders profitieren." Das würden auch die Bürger in der Geldbörse spüren. Hoffnung auf Gold Durch jahrelange konsequente Arbeit und zahlreiche engagierte Menschen, hat es Großschönau diesmal als einzige niederösterreichische Gemeinde geschafft, fünf "e" zu erreichen und befindet sich auch österreichweit unter den Top drei Gemeinden. Mittlerweile werden alle gemeindeeigenen Gebäude erneuerbar beheizt und diese können auch, wie die Straßenbeleuchtung, mit Photovoltaik-Strom versorgt werden. Der Anteil erneuerbarer Wärme auf dem Gemeindegebiet beträgt schon über 90%. Ein dichtes Radwegenetz verbindet die umliegenden Gemeinden mit dem Hauptort Großschönau und darüber hinaus wird an einem regionalen Radwegenetz gearbeitet. Für eine nachhaltige Mobilität stehen zahlreiche e-Ladestellen sowie ein e-Bike-Verleih zur Verfügung. Ende Oktober findet in Luxemburg die Ehrung der besten europäischen Gemeinden statt. Großschönau darf sich Hoffnungen machen,…

Read more about the article Tipps & Tricks für einen pflegeleichten, klimafitten und artenreichen Garten:
© Alexander Haiden

Tipps & Tricks für einen pflegeleichten, klimafitten und artenreichen Garten:

Grünflächen sorgen für ein kühleres Gartenklima als Steine, Kies, Beton oder Asphalt.Wildblumenwiesen sind eine praktische Alternative zu arbeitsintensiven Grünflächen, weil man diese höchstens 2-3-mal pro Jahr mähen muss. Heimisches, regionales Wiesensaatgut und etwas Geduld sorgen dafür, dass man sich an einer üppigen Blumenpracht erfreuen kann.Eine weitere Alternative zu Rasenflächen sind pflegeleichte Beete mit genügsamen, trockenheits-verträglichen Stauden und Bodendeckern.Auch eine blühende Gartengrenze aus Sträuchern ist pflegeleicht und gibt Vögeln Lebensraum.Der Verzicht auf chemikalische Unkrautvernichtungs- und Insektenschutzmittel hilft auch unserer Gesundheit. Die Giftstoffe gelangen über den Boden ins Grundwasser und landen auf unserem Tisch.Seltenes, aber gründliches Gießen der Pflanzen lässt die Pflanzenwurzeln eher in die Tiefe als in die Breite wachsen. Dadurch werden unsere Pflanzen resistenter gegenüber Trockenperioden. Setzen Sie ein Zeichen mit Ihrer „Natur im Garten“-Plakette! Wenn Ihr Garten die wichtigsten Naturgarten-Kriterien erfüllt sind Sie mit dabei! Nähere Informationen © Alexander Haiden

Vortrag „Klimafitte Landwirtschaft“

Wie geht klimaangepasste Landwirtschaft in der Praxis? Lainsitztal. Die KLAR! Lainsitztal lud vergangenen Freitag zu einem Informationsnachmittag mit Vizepräsidenten der NÖ Landwirtschaftskammer, Lorenz Mayr nach Großotten ins Gasthaus Thaler ein. An diesem Informationsnachmittag wurde der Frage nachgegangen „Wie geht klimaangepasste Landwirtschaft in der Praxis?“. Die Landwirtschaft hat in der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal eine wirtschaftlich hohe Bedeutung. Umso wichtiger ist es, die Erwerbsgrundlage Boden auch für die Herausforderungen des Klimawandels fit zu machen. Höhere Temperaturen, längere Trockenperioden und das häufigere Auftreten von Starkregen machen den Landwirten zu schaffen. Erosion und Bodenverdichtungen sind die Folge. Hier möchten die Gemeinden der KLAR! Lainsitztal Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra nicht tatenlos zusehen. Einleitend zeigte die Managerin der KLAR! Lainsitztal Verena Litschauer die Entwicklung der klimatischen Situation in der Region Lainsitztal auf. Mit Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ war ein hochkarätiger Experte und Praktiker geladen. Der Weinviertler Ackerbauer und Obmann des Vereins Boden.Leben weiß so viel wie kaum ein anderer über Bodengesundheit, Fruchtfolgen und Pflanzenschutz. „Ständige Bodenbedeckung und ständiger Bewuchs unserer Flächen ist das Ziel der Betriebsführung. Denn nur so schaffen wir es, die Böden vital und wasserspeicherfähig zu machen. Fit gegen Bodenerosionen. Fit um Wetterextremen Stand zu halten und fit gegen Bodenverdichtung. Das geht nur mit konsequenter Bodenschonung, Bodenschutz und Bodenaufbau. Ziel muss sein, die Bodenfruchtbarkeit für die nächsten Generationen zu erhalten.“ Zudem stellte Mayr seine jahrzehntelangen Bewirtschaftungsversuche am eigenen Betrieb vor. Sandra Preisinger von der Bezirksbauernkammer Gmünd präsentierte das Unterstützungsangebot der Landwirtschaftskammer zur klimafitten Landwirtschaft und gab Inspiration, warum innovative Ideen gerade jetzt für den Betrieb sinnvoll sind. Sandra Preisinger brachte zum Abschluss ihrer Ausführungen ein passendes…

Frischer Wind für Kleinwindkraft

7. Oktober 2022 Ein Forschungsprojekt soll die Kleinwindkraft direkt zu den Menschen bringen, die Akzeptanz für die Technologie steigern und Bedenken ausräumen. Großschönau ist Projektpartner und einer von ausgewählten Standorten, die demonstrieren sollen, dass Kleinwindanlagen eine gute Ergänzung zu Photovoltaik sein können. GROSSSCHÖNAU. Die Kleinwindkraft stellt neben der Photovoltaik (PV) eine der wenigen Möglichkeiten dar, in dicht besiedelten Gebieten und im privaten Bereich erneuerbare Energie zu erzeugen. Richtig etablieren konnte sie sich in Österreich bisher aber nicht. Denn einerseits ist das Bewusstsein für und das Wissen um die Technologie nach wie vor sehr gering, andererseits stellen die komplexe Standortbewertung sowie unübersichtliche Genehmigungsverfahren Hürden dar. Hinzu kommen die hohen Kosten, die im Durchschnitt doppelt so hoch sind wie bei Photovoltaik. Die Gemeinde Großschönau ist was Erneuerbare Energie betrifft bereits ein Vorreiter - so ist man unter anderem schon relativ stark mit PV-Anlagen ausgestattet. Als Partner im Forschungsprojekt "SmallWind4Cities" wird beim Sonnenplatz nun auch eine Kleinwindkraftanlage errichtet, konkret ein Modell "BlueOne" der Herstellerfirma BluePower. Ziel dieses Projektes ist es im Grunde, die Akzeptanz für Kleinwindkraft zu steigern und Vorbehalte bzw. Bedenken auszuräumen. Stimmungsbilder und Meinungen der Bevölkerung sollen erhoben, ein Standortbewertungsschema entwickelt und relevante Punkte für ein einheitliches Genehmigungsverfahren identifiziert werden. Gute Ergänzung zu PV "In Zeiten wie diesen ist jedes Kilowatt, das man regenerativ erzeugen kann, einiges wert. Kleinwindkraft steckt sozusagen noch in den Kinderschuhen und es gibt auch noch kaum Berührungspunkte. Wir wollen demonstrieren, dass solche Anlagen nachbarschaftsverträglich sind und eine gute Ergänzung zu Photovoltaik sein können", erläutert Alexander Hirschl von der FH Technikum Wien, welche das Projekt, das über die nächsten zwei Jahre läuft und bereits seit einem Jahr…

Broschüre „Direktvermarkter im Lainsitztal“

Das Lainsitztal hat viel zu bieten. Besonders bei den bäuerlichen Produkten gibt es eine Vielfalt an qualitativ hochwertigen Erzeugnissen. Mit dem Kauf dieser Produkte leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, sondern Sie schützen auch regionale Arbeitsplätze und stärken somit die regionale Wertschöpfung unserer Region. Um die Vielfalt an regionalen Erzeugnissen für die Konsument:innen auf einen Blick sichtbar zu machen, wurde eine Broschüre mit Direktvermarkter:innen aus dem Lainsitztal erstellt. Mit dieser Infobroschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über die Vielfalt an regionalen Erzeugnissen geben. So sind die Verkäufer:innen in der Nähe leicht zu finden und vielleicht nur eine kleine Fahrradtour entfernt! Download der Broschüre "Direktvermarkter im Lainsitztal"

Notfallresilienzsystem im Kommunalzentrum Großschönau

Im Gebäude der Volksschule Großschönau 120 ist die FTTH Datenleitungszentrale für die Gemeinden Großschönau, Bad Großpertholz und St. Martin angesiedelt. Außerdem befindet sich in diesem Gebäude die Zentrale des Heizwerks der FWG Fernwärmeversorgung der Gemeinde Großschönau. Das Ziel der Gemeinde Großschönau ist es, auch in Krisensituationen wie z.B. Blackout, für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Informationstechnik / Telekommunikation in den drei genannten Gemeinden, sowie der Nahwärmeversorgung in Großschönau zu sorgen. Durch eine 82 kWp große Photovoltaik-Anlage samt Stromspeicher (122 kWh) und Notstromfunktion wird ein unterbrechungsfreier Betrieb dieser regional wichtigen systemrelevanten Infrastruktur gewährleistet. Der Stromspeicher mit Notstromfunktion und ein Teil der Photovoltaik-Anlage wurde durch die KEM Investitionsförderung des Klima- und Energiefonds gefördert. KEM Investitionsförderung Bauhofmitarbeiteraustausch Oktober 2022

Read more about the article Wir für Bienen – unsere Volksschulkinder helfen mit
© Gemeinde St. Martin

Wir für Bienen – unsere Volksschulkinder helfen mit

Das Wasserrückhaltebecken für die neuen Baugründe Reitgrabenstraße ist nun fertig gestellt. Im Besonderen Bedacht genommen wurde dabei auf die Naturschutzvorgaben.  Um unseren verschiedensten Tierarten ein optimales Zuhause zu bieten, wurde im Becken ein Filterkern errichtet und außerdem eine 15 m² große dichte Wanne für Amphibien geschaffen.  Das Wasser, das in Folge immer im Becken sein soll, bietet somit auch für die Vögel, Insekten und Bienen eine Wasserstelle. Für die Besämung der Flächen wurde ein besonderes Augenmerk auf Kräuter und Blütenpflanzen gelegt, damit sehr viele verschiedene Nahrungsquellen im Laufe des Jahres den Insekten zur Verfügung stehen. Es wurden auch Bäume im Becken und am Beckenrand gepflanzt, um den Vögeln Ansitzmöglichkeiten anzubieten. Rund um den großen Baum wurde ein Nützlings- und Bienenhotel aufgestellt. Die Kinder unserer Volksschule wurden eingeladen, die Samen der Landesaktion von Niederösterreich „Wir für Bienen“ selbst auszusäen.  © Gemeinde St. Martin Bienen brauchen Nahrung und Nistplätze. Um angesiedelte Bienen und andere Insekten nicht zu stören, und auch die Samenvermehrung für das nächste Jahr zu ermöglichen, werden auch die Mäharbeiten erst ab Mitte August erfolgen.  Die Samenmischungen, die gestreut wurden, sind so abgestimmt, dass es von März bis November unterschiedliche Blütezeiten gibt. Diese Flächen versorgen Bienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Bestäuber lange Zeit mit Nahrung.  Zur Aussaat der Blüten- und Samenmischungen wurde auch der Imkermeister Max Schuster aus der Gemeinde Langschlag eingeladen. Dieser erklärte den Kindern die Wichtigkeit der Bienen für unsere Natur. Einige Fotos von der Aussaat durch die Volksschulkinder finden sie hier in unserer Fotogalerie. © Gemeinde St. Martin

Heckentag im Naturpark Nordwald 2022

Sonntag | 05. November 2022 | 09:00 bis 14:00 Uhr Bestellen Sie heimische Bäume und Sträucher und holen Sie diese direkt im Naturpark Nordwald ab. Der Heckentag 2022 des Vereins Regionale Gehölzvermehrung (RGV) steht vor der Tür und damit wie jedes Jahr ein vielfältiges Sortiment an Sträuchern, Hecken und Bäumen aus den schönen Regionen Ostösterreichs. Entdecken Sie wahre Prachtexemplare zu tollen Preisen im neuen Heckenshop, informieren Sie sich rund um heimische Gehölze und geben Sie Ihre Bestellung ganz bequem online auf. Beim Heckentag am 5. November können Sie Ihre regionalen Kostbarkeiten auch direkt beim Informationsblockhaus im Naturpark Nordwald abholen. Die Hütte ist in Betrieb und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Den Garten verschönern, eine fruchtige Naschecke für die ganze Familie anlegen, Schmetterlinge und Vögel zum Beobachten anlocken oder einfach nur einen wunderschönen Sichtschutz pflanzen. Die garantiert heimischen Gehölze lassen keine Wünsche offen. Dank ihrer Anpassung an die lokalen Bedingungen sind sie außerdem besonders wüchsig und widerstandsfähig. Unter den mehr als 150 Wildgehölzarten, Fruchtsträuchern und Obstsorten befinden sich echte Raritäten, die nur beim Heckentag erhältlich sind. Also greifen Sie zu und lassen Sie uns gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt von Bestäuberinsekten leisten, die für unsere Natur und Umwelt von immenser Bedeutung sind. Informieren Sie sich direkt im Online-Heckenshop (https://noe.heckentag.at) und wählen Ihre Pflanzen aus und holen Sie die Pflanzen am 5. November 2022 in Naturpark Nordwald ab!

2. Humusstammtisch in der KLAR! Lainsitztal

Großschönau. Auf Einladung der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal ging es am 25. Oktober 2022 für die Landwirte auf den Acker. Das Thema „Regenerative Landwirtschaft“, also eine humusaufbauende und bodenbelebende Form der Landbewirtschaftung, stand im Mittelpunkt des Feldworkshops am Hof der Familie Ertl in Großschönau. Mit dauerhaft begrünten Feldern, schonender Bodenbearbeitung und großer Pflanzenvielfalt kann Humus aufgebaut und die Bodengesundheit verbessert werden. Dadurch können die Landwirte auch den Herausforderungen des Klimawandels am besten begegnen und die Folgen von Trockenheit und Starkregenereignissen abmildern. Neben dem Wissensaufbau wurden praktische Methoden zur Bodenbeurteilung wie die Spatenprobe, ein Salzsäuretest und ein pH-Bodentest in diesem Workshop behandelt. Durch den praktischen Erfahrungsaustausch am Feld, werden neue Impulse gesetzt und der Hof und schlussendlich auch der Boden belebt. Die HUMUS Bewegung wurde 2020 im Waldviertel gegründet und ist ein offenes Netzwerk von Landwirten und Beratern mit dem vorrangigen Ziel, Bodenwissen und praktische Erfahrung weiterzugeben.

Read more about the article Bauhofmitarbeiter im Austausch
Bauhofmitarbeiter der Lainsitztal Gemeinden mit BGM Martin Bruckner und Organisatorin und KLAR! Managerin Verena Litschauer.

Bauhofmitarbeiter im Austausch

Am 04.10.2023 machten sich die Bauhofmitarbeiter der Kleinregion Lainsitztal auf nach Großschönau, um sich auszutauschen. Diesmal lag der Schwerpunkt auf der biologischen Grünraumpflege. Stationen waren dabei die Pflege der Friedhofsanlage, die Blühflächen in der Gemeinde, die Grünfassade an der Erlebnisausstellung SONNENWELT, das Gründach mit Photovoltaik-Anlage auf der Tagesbetreuung und der Stromspeicher in der Volksschule. Es wurde über ökologische Unkrautregulierung und Pflege der öffentlichen Grünflächen diskutiert, verwendete Werkzeuge unter die Lupe genommen und Tipps ausgetauscht, wie der Pflegeaufwand so gering wie möglich gehalten werden kann. Der von der KLAR! Lainsitztal organisierte Austausch wurde sehr gut angenommen und wird beim nächsten Treffen in einer anderen Gemeinde stattfinden. Bauhofmitarbeiter der Lainsitztal Gemeinden mit BGM Martin Bruckner und Organisatorin und KLAR! Managerin Verena Litschauer.