Sanierungsfahrplan Gemeindegebäude

Auf Basis der Energiebuchhaltungen wurde in allen Gemeinden ein vorausschauender Sanierungsplan erstellt, welche eine Übersicht aller kommunalen Gebäude mit dem relevantem Heizbedarf darstellt. Diese Übersicht wurde mit einer Prioritätenliste bis 2035 ergänzt. Durch die aktive Planung von Sanierungen können zudem energierelevante Punkte besser mitbedacht werden.

KLAR! geht es weiter

Weitra kommt dazu: 6 Gemeinden der Region Lainsitztal arbeiten zur Anpassung an den Klimawandel zusammen KLAR! - Klimawandel-Anpassungsmodellregion Die Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra haben beschlossen, die Arbeit in der KLAR! – der „Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ – für weitere drei Jahre fortzusetzen. Die Stadtgemeinde Weitra kommt neu zur KLAR! hinzu. Gemeinsam will sich nun die gesamte Kleinregion Lainsitztal auf den Klimawandel vorbereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels minimieren und die sich eröffnenden Chancen nutzen. In den nächsten drei Jahren sind Maßnahmen geplant, um Wälder, Landwirtschaft, kommunale Grünflächen und Gärten klimafit zu machen. Ein Fokus liegt auch auf dem Erhalt und der Renaturierung von Mooren, dem Katastrophenschutz sowie dem Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels. Ein neues Thema in der KLAR! sind die Auswirklungen des Klimawandels auf die Gesundheit und wie man sich darauf vorbereiten kann. Eine von 89 Regionen in Österreich Die Region Lainsitztal wurde als eine von 89 Regionen in Österreich vom Klima- und Energiefonds auserwählt. Durch das KLAR!-Programm werden die Regionen nicht nur finanziell unterstützt, sondern erhalten auch fachliche Unterstützung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Vereinsobmann Martin Bruckner ist stolz: „Wir arbeiten nun gemeinsam für noch mehr Zukunftssicherheit unserer Bürger!“ KLAR! gibt es den Klimawandel Auch in der Region Lainsitztal sind bereits jetzt zahlreiche Folgen des Klimawandels wie lange Trockenperioden, Starkregenereignisse, Schädlingsbefall wie z.B. Borkenkäfer oder Biodiversitätsverlust beobachtbar. Um diese Herausforderungen des Klimawandels zu bestreiten, aber auch um sich ergebende Chancen zu nutzen, ist heute schon vorausschauendes Handeln nötig. Dies betont auch KLAR!-Managerin Verena Litschauer „Für jeden Einzelnen, genauso wie für Gemeinden, bedeutet Klimawandel, sich auf neue klimatische Situationen einzustellen und auch auf mögliche…

Sanierung und Heizungstausch: Infoabend in Weitra

Weitra. Am 27. Februar 2024 folgten mehr als 100 Interessierte der Einladung der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Lainsitztal zur Informationsveranstaltung „Sanierung und Heizungstausch“ nach Weitra. Im Anschluss wurde ein in der Sanierung befindliches Einfamilienhaus besichtigt. In zahlreichen Haushalten sprengen die Energie- und Stromkosten die Haushaltsbudgets. Thermische Gebäudesanierungen und der Tausch des Heizkessels können dabei helfen, langfristig Energie und Kosten zu sparen. Am 27. Februar 2024 informierte Energieberater Martin Zizka umfassend zur thermischen Sanierung, den Heizkesseltausch und die aktuellen Fördermöglichkeiten durch Bund und Land im vollbesetzten Rathaussaal Weitra. Mehr als 100 Interessierte nutzten die kostenlose Gelegenheit, um einen Überblick über die Möglichkeiten zur Althausmodernisierung zu erhalten. Im Anschluss wurde ein in der Sanierung befindliches Einfamilienhaus gemäß klima:aktiv-Standard, welches u.a. mit ökologischem Material gedämmt wurde, besichtigt. Es ist wichtig, jetzt schon an den nächsten Winter zu denken und sich über mögliche Maßnahmen und Fördermöglichkeiten zu informieren. Mit den erhöhten Förderungen sind thermische Sanierungsmaßnahmen in den eigenen vier Wänden so attraktiv wie nie zuvor.“, so KEM-Managerin Verena Litschauer. So gut gefördert wie nie Der Heizungssektor ist ein zentraler Hebel im Klimaschutz. Deshalb erhöhte das Klimaschutzministerium (BMK) mit Jänner 2024 die Förderungen für den Tausch fossiler Heizungen und die Sanierungen massiv. Mit dem Erneuerbaren-Wärme-Paket sollen möglichst rasch viele fossile Heizungen getauscht werden. Die zentralen Eckpunkte des neu geschnürten Förderungspaketes sind deutlich höhere Förderungen für den Heizungstausch von bis zu 100 Prozent durch Bundesförderungen sowie eine Verdreifachung der Förderungspauschale des Bundes für die thermische Gebäudesanierung.Quelle: Auszug Website BMK: https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/raus-aus-oel-und-gas https://www.youtube.com/watch?v=4jf5tsMqXyI

Dämm-Geschichten – wir dämmen ökologisch!

Ob bei Neubau oder Sanierung – Wärmedämmung ist die maßgebliche Methode, um Energie- und Kosteneinsparung, Wertsteigerung der Immobilie, verbessertes Wohlbefinden, Schutz vor Bauschäden, aber auch Umweltschutz miteinander zu vereinen. Bei Dämmstoffen muss es nicht immer Styropor/Kunststoff sein: Am Markt gibt es zahlreiche Dämmstoffe aus nachwachsenden Materialien. Häufig verwendet werden Holzfaser und Zellulose. Holzfaserplatten eignen sich z.B. für die Dämmung von Wänden; Zellulose kann gut in Wand- und Dachaufbauten sowie in enge Zwischenräume eingeblasen werden.In Niederösterreich gibt es für die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen bei Hausbau und Sanierung zusätzliche Förderpunkte. Informationen zur NÖ Wohnbauförderung und zur aktuellen Bundesförderung „Sanierungsbonus Ein-Zweifamilienhaus und Reihenhaus 2023/2024“ finden Sie auf www.kem-lainsitztal.at/foerderungen.

Umgesetzte Projekte durch Investitionsförderung der KEM

Jänner 2024 Der Klima- und Energiefonds unterstützt durch gezielte Förderungen den Einsatz von klimaschonenden und umweltfreundlichen Technologien in den Klima- und Energie-Modellregionen. Ziel der Investitionsförderung ist es, die KEM bei der Umsetzung von Investitionsprojekten zu unterstützen und somit bei der Erreichung der definierten Maßnahmen und Ziele zu begleiten. Dank organisatorischer und fachlicher Unterstützung der KEM und der KEM Invest-Förderung konnten folgende Projekte seit 2020 umgesetzt werden: Notfallresilienzsysteme (Photovoltaik-Anlage + Stromspeicher + Notfallresilienzmanagement)   Speicher FF Unserfrau-Altweitra Photovoltaikanlage Kläranlage Weitra + Unserfrau-Altweitra Photovoltaik und Stromspeicher Freizeitzentrum St. Martin Photovoltaik und Stromspeicher VS Großschönau Photovoltaik und Stromspeicher KIGA Kalvarienberg Weitra Photovoltaik und Stromspeicher FF Weitra Photovoltaik und Stromspeicher Gemeindeamt Moorbad Harbach Photovoltaik und Stromspeicher Gemeindeamt Bad Großpertholz (in Planung) Photovoltaik und Stromspeicher KIGA Bad Großpertholz (in Planung) Elektro-Ladesäulen Gemeindeamt Moorbad Harbach Stadttor Weitra (in Planung) Bahnhof Weitra (in Planung) FF Weitra © Stadtgemeinde Weitra VS Großschönau VS Großschönau Kläranlage Weitra und Unserfrau-Altweitra © Stadtgemeinde Weitra

Ausbau von Windkraft im Waldviertel – Exkursion nach Oberösterreich

November 2023 Durch die Energiekrise erlangte das Thema "Energiewende" und erneuerbare Energien eine neue Aufmerksamkeit. Auf Initiative vom Verein Interkomm Waldviertel fand Mitte November 2023 eine Exkursion von Entscheidungsträgern nach Oberösterreich statt, wo der Windpark in Munderfing besichtigt und mit dem Bürgermeister der Gemeinde Sandl (Bezirk Freistadt) gesprochen wurde. „Mit der Veranstaltung möchte ich den Erfahrungsaustausch unter den Gemeinden fördern und wieder zu einer Versachlichung der Diskussion rund um erneuerbare Energien kommen“, hält Interkomm-Obmann und BGM von Großschönau Martin Bruckner fest: „Wir müssen uns von emotional geführten Tiraden lösen, wenn wir in Richtung Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz weiter kommen wollen.“ Die KEM Lainsitztal war mit dabei und berichtet nun: https://www.youtube.com/watch?v=PziSAMnIGy4

Einladung Informationsabend Niedermoore und Feuchtwiesen

Herzliche Einladung zum Informationsabend des Naturschutzbundes zum Thema Niedermoore und magere Feuchtwiesen im Waldviertel. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 01/402 93 94, Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr oder via E-Mail an noe@naturschutzbund.at.

Read more about the article Mobilität: Abenteuerliches Kasperltheater für VS und Kindergärten
VS und KIGA Weitra

Mobilität: Abenteuerliches Kasperltheater für VS und Kindergärten

November 2023 Kasperl und Klimafee Lila waren Anfang November 2023 drei Mal in Kindergärten und Volksschulen zu Besuch. Sehr lebendig gestaltete sich das Theaterstück „Das verhexte Ulmendorf“ zum Thema Nachhaltige Mobilität. In Ulmendorf kann man vor lauter schlechter Luft die Hand vor Augen nicht mehr sehen, weil die Hexe Kunibux so viele Autos herbeizaubert. Klimafee Lila bittet den Kasperl und die Kinder um Hilfe. Mobilität kindgerecht aufbereitet Im Zuge des Abenteuers erarbeiteten Christiane Barth und Edouard Raix vom Klimabündnis gemeinsam mit den Kindern unterschiedliche Formen der Mobilität und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Am Montag (6.11.2023) hat das Puppentheater für die Volksschule und den Kindergarten Unserfrau-Altweitra sowie für den Kindergarten Harbach stattgefunden. Am Dienstag (7.11.2023) besuchten die Volksschule Weitra und der Kindergarten Kalvarienberg das Kasperltheater. Und am Freitag (10.11.2023) wurde es in Großschönau aufgeführt. „Wir begrüßen die Umweltbildung in unseren Schulen und Kindergärten und unterstützen gerne.“, freut sich Verena Litschauer von der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal. Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal hat die Kosten für die Theater übernommen und ermöglichte so den Kindern einen kostenlosen Theaterbesuch. VS und KIGA Unserfrau und KIGA Harbach VS und KIGA Weitra VS und KIGA Großschönau

Read more about the article Schatten im öffentlichen Raum
VS Harbach

Schatten im öffentlichen Raum

19 Sonnensegel und 29 Bäume spenden nun Schatten Zunehmende Hitze und intensive Sonnentage bereits ab dem späten Frühjahr belasten nicht nur die Erwachsenen, sondern auch ganz besonders die Kinder. Im Rahmen von KLAR!-Invest, einer Förderschiene von KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen), wurden in den letzten Monaten in den Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St.Martin und Unserfrau-Altweitra 19 Sonnensegel angebracht und 29 Bäume gepflanzt. Damit die Kinder nun im Schatten spielen können, dafür setzte sich der Obmann der KLAR! Lainsitztal ein. „Es war uns eine Herzensangelegenheit, dass die Kinder nicht die ganze Zeit der Sonne ausgesetzt sind“, erklärt Obmann Martin Bruckner. „Auch wenn die Kinder eine Kopfbedeckung tragen, das ersetzt nicht den Schatten.“ Kindergarten Großschönau Besser geschützt mit Sonnensegel In den fünf Gemeinden der KLAR! Lainsitztal wurden klimafreundliche Beschattungsmaßnahmen an öffentlichen Plätzen und hier vor allem an Spielplätzen installiert. Die Sonnensegel schützen vor direkter Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung und so kann – auch bei zunehmender Hitze – Zeit im Freien verbracht werden. Sonnensegel wurden beim Kindergarten Harbach über die drei Schaukeln, der Hängematte und dem Wasserspielbereich montiert. Auch die Kindergärten Großschönau, Bad Großpertholz und St. Martin erhielten Sonnensegel. Weiters wurden oder werden in nächster Zeit auch der Campingplatz und der Badeteich in St. Martin, der Naturpark Nordwald, der Platz bei der Dreifaltigkeitssäule Bad Großpertholz sowie öffentliche Spielplätze in St. Martin, Pyhrabruck, Ulrichs, Altweitra, Karlstift und der Tennisplatz Unserfrau mit Sonnensegeln ausgestattet. Die Sonnensegel wurden von der Firma Linsbauer in Unterstützung durch die Gemeinden errichtet. „Natürliche Klimaanlagen“ zur Klimawandelanpassung gepflanzt Trockenheit, langanhaltende Hitze, heftige Starkregen: Das Klima ändert sich und solche Wetterextreme fordern ein Umdenken in der Gestaltung von öffentlichen Grünräumen. Besonders wichtig sind…