Natur im Garten Plaketten Aktion 2025
Weitere Informationen unter: Unsere Plakette – „Natur im Garten“ Melden Sie sich kostenlos an unter 02815/77270-14 Aktionstage: 26.06. und 01.07.2025
Weitere Informationen unter: Unsere Plakette – „Natur im Garten“ Melden Sie sich kostenlos an unter 02815/77270-14 Aktionstage: 26.06. und 01.07.2025
Lainsitztal. Die Energiegemeinschaft (EEG) Lainsitztal ermöglicht ab März 2025 den Stromaustausch für private Haushalte und Wirtschaftstreibende des Lainsitztals. Damit können Einwohner:innen sowie Unternehmen überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Netz einspeisen oder selbst regional produzierten Ökostrom zu meist günstigeren Tarifen als bei herkömmlichen Anbietern beziehen. Ein besonderer Vorteil der Energiegemeinschaft ist die enorme Ersparnis bei den Netzgebühren und Abgaben von über 5 Cent pro kWh für Strombezieher:innen. Seit vergangenem Jahr bereits tauschen die sechs Gemeinden innerhalb ihrer kommunalen Gebäude selbst erzeugten Photovoltaik-Strom. Das Ziel ist es, lokal erzeugte Energie dort zu nutzen, wo sie gerade benötigt wird. „Es war uns immer wichtig, dass alle Lainsitztaler:innen an einer Energiegemeinschaft teilnehmen und von den Vorteilen profitieren können!“, erklärt Klaus Stebal, Obmann der Energiegemeinschaft, der gemeinsam mit den zuständigen Gemeinderäten der Lainsitztal-Gemeinden die EEG strategisch leitet. Über 350 Zählpunkte bereits angemeldet Die EEG Lainsitztal hat bereits über 350 Zählpunkte zum Stromtausch angemeldet, was die enorme Nachfrage und das Interesse in der Region widerspiegelt. Aktuell zeigt eine erste Schätzung das Potenzial von 2.000 Megawattstunden an regionalem erneuerbarem Strom auf. „Die Resonanz ist überwältigend. Wir sind stolz darauf, dass sich so viele Bürger:innen sowie Gewerbetreibende aktiv an dieser nachhaltigen Lösung beteiligen“, erklärt Patrick Layr, Kleinregionssprecher. Interesse kann laufend bekundet werden “Wir laden alle Interessierten, ob Einspeiser oder Abnehmer, dazu ein, Teil dieser innovativen Bewegung zu werden“, betont Klima- und Energiemodellregions-Managerin und Ansprechpartnerin Verena Litschauer. Ab 01.07.2025 werden wieder neue Mitglieder aufgenommen, Interesse kann laufend online bis Ende April bekundet werden. Weitere Informationen unter www.kem-lainsitztal.at Zur Interessensbekundung: Energiegemeinschaften Niederösterreich Kontakt: KEM Managerin Verena Litschauerkem@gross.schoenau.at02815/77270-14
Lainsitztal. Am 4. März 2025 lud die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal gemeinsam mit der HUMUS Bewegung zum Waldviertler HUMUS Stammtisch nach Mistelbach (Großschönau), zum Bio-Milchviehbetrieb Strondl ein. Referent Hubert Stark von der HUMUS Bewegung führte durch den praxisnahen Nachmittag und bot Landwirt:innen wertvolle Einblicke in die Themen Spatenprobe und Kinsey-Bodenanalyse. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Bodenchemie und zeigt auf, wie Nährstoffverhältnisse optimiert werden können, um die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu steigern. Bei der Feldbegehung wurden zahlreiche praktische Tipps zur korrekten Bodenprobennahme sowie zur Interpretation der Spatenstiche vermittelt. Durch den direkten Austausch konnten wertvolle Erkenntnisse über Bodengesundheit und -pflege gewonnen werden. Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig es ist, sich mit der Bodenqualität intensiv auseinanderzusetzen, um langfristig nachhaltige Erträge zu sichern. „Immer mehr Bauern wollen ihre Böden beleben, langfristig fruchtbare Böden erhalten und Vorkehrungen für die zunehmend extremen Wetterereignisse treffen“, so Hubert Stark von der HUMUS Bewegung. Die KLAR! Lainsitzal, mit ihren sechs Mitgliedsgemeinden, bietet Landwirt:innen Unterstützung durch fachliche Informations- und Austauschformate. So können die Landwirt:innen den Herausforderungen des Klimawandels besser begegnen und die Auswirkungen von Trockenheit und Starkregen abmildern. Zuschuss für Bodenanalysen Die KLAR! Lainsitztal vergibt im März 2025 einen Zuschuss für je 2 Bodenanalysen der HUMUS Bewegung pro Landwirt im Lainsitztal. Weitere Infos unter www.klar-lainsitztal.at und bei KLAR! Managerin Verena Litschauer (02815/77270-14) Weitere Infos: Zuschuss Bodenanalysen – KEM & KLAR Lainsitztal
Zur Anleitung und zum Probeformular: Bodenanalysen & Düngung nach Albrecht / Kinsey / Dominik Christophel - Humusbewegung.at
Die sechs Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal haben in den vergangenen 3 Jahren (2022-2024) erfolgreich Projekte realisiert. Diese Projekte wurden nun in einem Video zusammengefasst. https://youtu.be/0Ik33Qn8gWM
Workshop zum Klimakompass Ziel 6 / Klimaanpassung Beim Workshop am 20. November 2024 widmeten sich die Gemeinden der Region Lainsitztal dem Thema „Klimafitte kommunale Biodiversitätsflächen in der KLAR! Lainsitztal“. Sabine Plodek-Freimann von der eNu erklärte anschaulich, was Biodiversität ist und stellte den Klimakompass NÖ vor. Die KLAR bereitete für alle Gemeinden eine Liste mit den gemeindeeignen Flächen sowie einer Zuteilung zu Biotoptypen bzw. nach Nutzung vor. In der Region Lainsitztal sind ungefähr die Hälfte der Flächen im Zuständigkeitsbereich der Gemeinden mit der Widmung „öffentliches Gut“ versehen – hierbei handelt sich vorwiegend um Verkehrsflächen. Rund 30% der gemeindeeigenen Flächen sind Wald, 5% sind Wiesen, 3% sind Feuchtgebiete wie Bäche, Bachwiesen oder Moore. Je 1% sind Raine / Bichal, Gstetten / Straßenböschungen, Acker, Feldwege und Betriebsgebiete/Lagerplätze. 5% wurden der Kategorie innerorts zugeteilt. Die Gemeinden erarbeiteten in Kleingruppen, welche gemeindeeigenen Flächen es in ihrer Gemeinde gibt und welche Flächen davon bereits jetzt eine Biodiversitätsfläche sind bzw. Potential bieten. Die Experten von der eNu, Axel Schmidt (ortsansässiger Biologe) sowie Barbara Dolak vom Kulturlandschaftsverein gaben Tipps, wie Biodiversität in den Bereichen Wald, Wiese und Feuchtgebiete erhalten bzw. gefördert werden kann. Den Abschluss bildete eine Exkursion zum Schönauer Dorfteich. 1.Reihe v.l.: Martin Bruckner, Barbara Dolak (KLV), Sabine Plodek-Freimann (eNu), Hermann Hahn, Stefan Klein (Moorbad Harbach), Markus Wagner (Großschönau) 2. Reihe v.l.: Maria Grübl (KLAR), Axel Schmidt (Biologe), Verena Litschauer (KLAR), Tino Blondiau (eNu), Andreas Decker und Manfred Anderl (Unserfrau-Altweitra), Simone Berger (Großschönau)
Am 19. November 2024 pflanzten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Unserfrau auf dem Gemeindegrundstück zwischen Altweitra und Ulrichs Laubbäume. Insgesamt wurden 50 Schwarzerlen und 150 Stieleichen mit den Bauhofmitarbeitern und Werner Strondl gesetzt. Die Aufforstung war nötig, da die Fläche zuvor wegen Käferbefalls gerodet werden musste. Es wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, Bäume zu pflanzen, die mit den klimatischen Veränderungen besser zurecht kommen und somit ein Mischwald entsteht. Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal übernahm einen Teil der Kosten. Das im Sachunterricht und im Klimaschulen-Projekt erworbene Wissen erlebten die Kinder an diesem Vormittag und waren mit viel Tatendrang beim Bäume setzen dabei.
Am 14.11.2024 fand das erste Treffen des neu ins Leben gerufenen Landwirte-Stammtisches im Lainsitztal statt. Zum Auftakt begrüßten Martin Bruckner, Obmann der KLAR! Lainsitztal, und Verena Litschauer, KLAR!-Managerin, die Anwesenden. Es wurde betont, wie wichtig der regelmäßige Austausch unter Landwirt:innen ist, um voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen für die klimabedingten Herausforderungen in der Region zu entwickeln. Experte Manuel Böhm von der HUMUS Bewegung hielt einen Impulsvortrag zum Thema Bodenprobe und Bodenanalysen. Dieses Thema wird auch noch am 4. März beim Humus Stammtisch Waldviertel in Mistelbach (Großschönau) vertieft. Danach wurden im gemeinsamen Gespräch Themen für die nächsten Stammtische priorisiert. Der Stammtisch wurde von der KLAR! Lainsitztal initiiert und soll den Landwirt:innen eine Plattform bieten, sich in informeller Runde auszutauschen und über aktuelle Themen sowie zukünftige Ideen zu diskutieren. Damit aktuelle Themen besprochen und Informationen geteilt werden können, wird nun weiters eine Whats-App Gruppe gegründet. Der Stammtisch wird in regelmäßigen Abständen stattfinden. Wenn Sie Landwirt:in in der Region Lainsitztal sind, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Melde Sie sich gerne dazu bei KLAR! Managerin Verena Litschauer (02815-77270-14 oder unter klar@gross.schoenau.at)