Schüler:innen als Klimadorf-Detektiv:innen unterwegs – Klimaschulen

In den letzten Wochen begaben sich die Schülerinnen der Volkschulen Großschönau, Weitra, St. Martin, Bad Großpertholz und Unserfrau-Altweitra sowie der Mittelschule Weitra auf einen spannenden Klima-Spaziergang durch ihr Dorf. Begleitet wurden sie dabei jeweils von einem Vertreter der Gemeinde sowie von KLAR-Managerin Verena Litschauer. Die Schülerinnen besichtigten jeweils gelungene Beispiele zur Anpassung an den Klimawandel, die in der Gemeinde bereits umgesetzt wurden, wie z.B. Möglichkeiten zum Regenwasser-Sammeln, versickerungsfähige Parkplätze, schattenspendende Sonnensegel bei Spielbereichen, Blühwiesen, begrünte Dächer, Rückhaltebecken sowie die beeindruckende Artenvielfalt bei Naturbiotopen. Doch die Kinder waren nicht nur Zuschauerinnen – sie schlüpften selbst in die Rolle von „Klimadorf-Detektivinnen“. Mit wachem Blick machten sie Problembereiche ausfindig, etwa sogenannte Hitzeinseln, und überlegten gemeinsam, wie diese Herausforderungen gelöst werden könnten. Die Spaziergänge fanden im Rahmen des Projektes „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ aus dem Programm „Klimaschulen“ in Zusammenarbeit mit dem Klima- und Energiefonds und der KLAR! Lainsitztal statt.

Folder: Tipps für den kühlen Sommer

Mit steigenden Temperaturen und einer zunehmenden Zahl an Hitzetagen wächst auch die gesundheitliche Belastung – besonders für Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen. Die KLAR! Lainsitztal hat in Zusammenarbeit mit der KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling und dem Roten Kreuz Niederösterreich einen Folder mit Tipps für einen angenehmen und kühlen Sommer erstellt. Diese liegen am Gemeindeamt und in Gesundheitseinrichtungen in der Region zur freien Entnahme auf. Erfreulicherweise ist unser Folder bereits in der KLAR! Wagram in Verwendung. Nähere Informationen finden Sie hier: www.roteskreuz.at/noe/hitze-buddy

Moorexkursion in Pyhrabruck

Am Samstag, den 14. Juni 2025, fand bei Pyhrabruck (Gemeinde Unserfrau-Altweitra) eine lehrreiche Moorexkursion im Rahmen der KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregion Lainsitztal statt. Zahlreiche Interessierte – darunter auch Grundstückseigentümer:innen – folgten der Einladung und trafen sich beim Pyhrabrucker Teich. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Otmar Kowar führte Biologe Mag. Axel Schmidt die Gruppe zum Moorwald, der bereits 1911 auf historischen Karten verzeichnet war. Vor Ort erklärte er anschaulich, wie Moore entstehen, welche typischen Merkmale sie aufweisen und warum ihr Schutz so bedeutsam ist. Auch die Frage, ab wann ein Feuchtgebiet als Moor gilt und wie man solche Standorte – etwa anhand von Zeigerpflanzen wie die Rauschbeere oder dem scheidigen Wollgras – erkennt, wurde praxisnah erläutert. Ein Fokus lag auch auf den bedeutenden Ökosystemleistungen, die diese Lebensräume kostenlos für den Menschen erbringen – allen voran ihre Rolle als natürlicher Kohlenstoffspeicher. Für die anwesenden Grundstückseigentümer:innen bot die Exkursion zudem wichtige Informationen dazu, welche ökologischen und rechtlichen Überlegungen bei Moorwäldern zu beachten sind. Die Veranstaltung bot nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für den Austausch von Erinnerungen, Fragen und Erfahrungen.

Abschlussveranstaltung Klimaschulen-Projekt

Lainsitztal. Mit einer bunten Abschlussveranstaltung an der Volksschule Unserfrau fand das Klimaschulen-Projekt „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ am 11. Juni 2025 seinen feierlichen Ausklang. Die Mittelschule Weitra sowie die Volkschulen Bad Großpertholz-St.Martin, Großschönau, Unserfrau-Altweitra und Weitra widmeten sich das gesamte Schuljahr über dem Klimawandel und der möglichen Anpassung an den Klimawandel. Die Abschlussveranstaltung, an der über 130 Schüler:innen teilnahmen, begann mit einem spannenden Stationenspiel am Sportplatz neben der VS Unserfrau. Hier gab es u.a. einen Versuch zum Thema Bodenerosion, Bienen konnten hautnah beobachtet werden, ein klimafittes Haus wurde gebaut und das Wissen über klimafitte Landwirtschaft konnte beim Spiel 1, 2 oder 3 unter Beweis gestellt werden. Anschließend präsentierten die Schulen ihre vielfältigen Darbietungen im Turnsaal vor Publikum. Es wurde gesungen sowie Fotos und Schülerwerke wurden präsentiert. Die Schüler:innen durften neben den regionalen Bürgermeister:innen auch Qualitätsmanager Fritz Laschober als Ehrengast begrüßen. Mit großem Engagement und vielen kreativen Ideen machten die jungen Klimaspürnasen deutlich: Klimaschutz und Klimawandelanpassung beginnt schon in der Schule – und in den Köpfen der nächsten Generation. Im Klimaschulen-Projekt „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ wurden neben Aktivitäten im Regelunterricht, Workshops, Exkursionen, Experimenten und Schulgartenprojekten auch praktische Temperaturmessungen in und rund um die Schule durchgeführt. Weiters lernten die Schüler:innen klimarelevante Berufe kennen und waren als Klimadorf-Detektive unterwegs. „Klimaschulen“ ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klimawandel-Anpassungsmodellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel des Programms „Klimaschulen“ ist es, Projekte mit den Schüler:innen durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen. Es wurde durch die KLAR! Lainsitztal koordiniert.

BIOEM Großschönau 2025

Die BIOEM – Österreichs bedeutendste Messe für nachhaltige Energie, Ökologie und Bauen – bietet auch 2025 neben den Ausstellern wieder ein spannendes Vortragsprogramm mit Expert:innen aus Praxis, Forschung und Wirtschaft. Do 19. – So 22. Juni 2025 Messegelände Großschönau | www.bioem.at Jetzt durch die Programmbilder klicken und Lieblingstermine vormerken! Themen: Wohnen der Zukunft (Generationengerechtes Bauen & Sanieren) Nachhaltiger Ressourcenmarktplatz Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und diskutieren Sie mit – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kick-Off Vernetzungstreffen der KLAR!- und KEM-Managerinnen gemeinsam mit Reallabor Waldviertel

Ottenschlag, 14. Mai 2025 – Im Rahmen des Reallabors „100 % erneuerbare Energie Waldviertel“ fand ein intensives Vernetzungstreffen der KLAR!- (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) und KEM-Managerinnen (Klima- und Energie-Modellregionen) statt. Vertreterinnen aus allen elf Waldviertler Regionen kamen zusammen, um sich über laufende Projekte auszutauschen und gemeinsam Wege in eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren. Im Waldviertel arbeiten derzeit sieben KLAR!-Regionen mit insgesamt 66 Gemeinden an Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Parallel dazu engagieren sich vier KEM-Regionen mit 35 Gemeinden aktiv für den Klimaschutz und die Reduktion fossiler Energieträger. Die Vielzahl an Initiativen bietet großes Potenzial für Synergien – ein zentrales Thema des Treffens. Martin Bruckner, Mitinitiator des Reallabors, stellte dessen Vision und Struktur vor. Das Reallabor hat sich zum Ziel gesetzt, die beteiligten Gemeinden im Waldviertel bis 2035 vollständig mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Es versteht sich als praxisnahe Plattform für Integration und Erprobung neuer Energielösungen. Im Fokus stehen: Eine Strategie und wirkungsvolle Lösungen für ein klimaneutrales Waldviertel Eine flexibel nutzbare Infrastruktur zur Erprobung innovativer Technologien Die aktive Beteiligung von Bevölkerung, Unternehmen und Gemeinden Die Entwicklung übertragbarer Modelllösungen für andere Regionen Neben der Vorstellung laufender Maßnahmen wurden beim Treffen auch konkrete Ideen für zukünftige Kooperationen entwickelt. Die KLAR!- und KEM-Managerinnen diskutierten, wie gemeinsame Ziele effektiver verfolgt werden können und wo sich Projekte gegenseitig stärken – etwa durch gebündelte Öffentlichkeitsarbeit. „Die Herausforderungen der Energiewende und Klimaanpassung sind komplex und betreffen alle Lebensbereiche. Umso wichtiger ist es, dass wir regional abgestimmt und vernetzt handeln“, betonte eine Teilnehmerin, die sich über den regen Austausch freute. Erste Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten wurden bereits erarbeitet und sollen in den kommenden Monaten umgesetzt werden. Das Treffen…

Umsetzungsprojekte in der KLAR! Lainsitztal 2024-25

In den vergangenen Monaten wurden einige Umsetzungsprojekte in den verschiedensten Bereich in den KLAR!-Gemeinden umgesetzt: Großschönau: Optimierung des versiegelungsfreien Parkplatzes beim Gesundheitshaus In der Gemeinde Großschönau wurde 2023 ein versiegelungsfreier Parkplatz errichtet. Nach einjähriger Nutzung waren jedoch einige Adaptionen notwendig. Die Gemeinde Großschönau setzte bei der Gestaltung der neuen Stellflächen bei den Sportanlagen und der Ärztin auf eine klimafitte und zugleich kosteneffiziente Lösung. Anstelle herkömmlicher Asphaltflächen wurde die bestehende Parkfläche um einen begrünten (Rasengittersteine) Parkplatz erweitert, der den Grünanteil im Siedlungsraum deutlich erhöht. Bäume und Sträucher fördern nicht nur die Biodiversität, sondern spenden auch wohltuenden Schatten. Dank der versickerungsoffenen Bauweise kann Regenwasser direkt vor Ort aufgenommen und verdunstet werden – ein natürlicher Kühlungseffekt entsteht. Gleichzeitig wird die Kanalisation bei Starkregenereignissen spürbar entlastet. Moorbad Harbach: Integrierte grenzüberschreitende Waldbrandmanagementstrategie Die Gemeinde Moorbad Harbach liegt an der tschechischen Grenze und hat eine  grenzüberschreitende Zusammenarbeit hinsichtlich Waldbrandmanagement mit den tschechischen Nachbarn initiiert und diverse Aktivitäten organisiert. Es wurde eine Waldbrand-Übung durchgeführt, ein Film gedreht, ein Wörterbuch erstellt und darauf aufbauend ein Sprach- und Verständigungskurs durchgeführt. Das Projekt wird mit August 2025 abgeschlossen. Die Erkenntnisse und Erfahrungen werden im Zuge der KLAR! an die anderen fünf Gemeinden weitergegeben. Copyright Gemeinde Moorbad Harbach (Quelle Präsentation 26. 05. 2025 Treffen Lainsitztal und CZ in am SP) Unserfrau Altweitra: Anlegen einer Pollinatorhecke beim Baseballplatz in Altweitra In der Gemeinde Unserfrau-Altweitra wurde eine Wildhecke als Sichtschutz beim Baseballplatz in Altweitra angelegt. Die neu gepflanzte Hecke aus u.a. Dirndl, Schwarzer Holunder, Felsenbirne, Traubenkirsche und Kreuzdorn hat neben der Funktion als Sichtschutz eine hohe ökologischer Bedeutung: Sie bietet Vögeln, Insekten und Amphibien das ganze Jahr über eine wertvolle Nahrungsquelle und…

Grenzüberschreitender Austausch

Am 26. Mai 2025 fand das jährliche Treffen der Bürgermeister der Kleinregion Lainsitztal mit der angrenzenden Kleinregion Rose (CZ) am Sonnenplatz Großschönau statt. Im Fokus standen gemeinsame Themen wie Naturraum, Tourismus, Zusammenarbeit Grenz-Feuerwehren sowie die Landesausstellung 2028. Zum Abschluss wurde den Teilnehmern eine Führung durch die Erlebnisausstellung SONNENWELT geboten. © Kleinregion Lainsitztal

Energie Infoabend in Moorbad Harbach

Am 28. Apri 2025 veranstaltete die Gemeinde Moorbad Harbach einen Energie-Infoabend mit spannenden Einblicken in aktuelle Themen rund um Energie, Klimaschutz und regionale Entwicklungen. Martin Bruckner von der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal informierte über laufende Aktivitäten und Vorhaben in der Region. Es wurde insbesondere auf die Energiegemeinschaft eingegangen. Marc Anderl von der EVN stellt das geplante Sonnenbeteiligunsmodell am Bauhof Wultschau vor, bei dem Bürgerinnen und Bürger künftig mitwirken können. Energiebeauftragter der Gemeinde Moorbad Harbach - Gottfried Pfeiffer - gab praktische Hinweise zum Thema Stromkosten und Einsparmöglichkeiten im Alltag. Ebenfalls bestand die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Text und Foto @Gemeinde Moorbad Harbach