Einladung Waldpraxisnachmittag in Harmanschlag 16.05.
Herzliche Einladung zu Praxisnachmittag am 16.05.2025 in Harmanschlag. Um Anmeldung unter 02815/77270-14 wird gebeten.
Herzliche Einladung zu Praxisnachmittag am 16.05.2025 in Harmanschlag. Um Anmeldung unter 02815/77270-14 wird gebeten.
Zur Teilnahme an der regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaft Lainsitztal sind Zählpunkte in den 6 Kleinregionsgemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St.Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra berechtigt. Zur Interessensbekundung: https://energiegemeinschaften.ezn.at/gemeindekooperationlainsitztal Sie können laufend ihr Interesse bekunden. Ab 01.07.2025 werden wieder neue Mitglieder aufgenommen. (Anmeldung bis Ende April). Anleitung zur Anmeldung: Zum Download Zusätzliche Ersparnis bei Netzentgelte und Abgaben für beziehende Mitglieder in der regionalen Energiegemeinschaft: Das Netznutzungsentgelt beträgt in NÖ derzeit 9,84 Cent/kWh (inkl. USt.). In unserer Energiegemeinschaft gibt es darauf einen Nachlass von 28%. Das bedeutet eine Ersparnis von 2,76 Cent pro kWh (inkl. USt.) gegenüber anderen Lieferanten. Der Erneuerbaren-Förderbeitrag von 0,96 Cent/ kWh (inkl. USt.) und die Elektrizitätsabgabe in der Höhe von 1,8 Cent/ kWh (inkl. USt.) entfallen. Die gesamte Ersparnis bei Netzkosten und Abgaben für beziehende Mitglieder beträgt somit 5,52 Cent / kWh (inkl. USt.). Energieflüsse einsehen: Ihren Verbrauch aus der Energiegemeinschaft und die Einspeisemenge in kWh können Sie in Ihrem Smart Meter Webportal einsehen: Smart Meter Web-Portal Hier geht's zur Erklärung: zum Download Informationen für Unternehmen: Präsentation Informationsveranstaltung am 04.12.2024 in Bad Großpertholz: Zum Download
Umwelt-Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Lainsitztal: Jetzt auf nachhaltige Energie umsteigen! 🌍💡 Möchten Sie in Ihrem Unternehmen Energie einsparen, auf nachhaltige Energieformen zur Wärmeerzeugung umsteigen oder Ihr Gebäude thermisch sanieren? Als Service der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal möchten wir einige Informationen zu Förderungen im Bereich Umwelt & Energie für Unternehmen auflisten: Bundesförderungen für Umwelt und Energie durch KPC (Kommunalkredit Public Consulting) DIE Haupt-Förderstelle für Förderungen im Bereich Umwelt & Energie. Auf der Website www.umweltfoerderung.at finden Sie alle Förderungen des Bundes für Unternehmen im Bereich Umwelt & Energie. Förderfähig sind unter anderem Energiesparmaßnahmen, betriebliche Wärmeerzeugung und thermische Gebäudesanierungen. Wichtig: Antragstellung im Normalfall vor Bestellung! Meist wird eine nicht rückzahlbare Beihilfe von max. 35% der umweltrelevanten Investitionskosten gewährt. Für weitere Informationen können wir ein Video von einem Vortrag von DI Dr. Klaus Frühmann von der Kommunalkredit Public Consulting GmbH empfehlen. (https://www.youtube.com/watch?v=AztWcM31H_s) Bis zu 100% geförderte Beratungsangebote durch WKNÖ ökologische Betriebsberatung zu folgenden Themen:Betriebliche Energieeffizienz, erneuerbare Energie, Mobilität, KreislaufwirtschaftNeubau, CSR, Nachhaltigkeit, Biodiversität (naturnahe Firmengelände), Abfall, Blackout Nähere Infos im Anhang und unter www.wko.at/noe/noe-oeko/noe-oeko Weitere mögliche interessante Punkte: Förderung für die PV-Überdachung von Parkplätzen durch das Land NÖ (Einreichung bis 30.09.2025) (www.noe.gv.at/noe/Energie/PV-Ueberdachung_Parkplaetze.html) Förderung Energiemanagementsysteme für KMU durch AWS (Einreichung bis 30.06.2025) (https://www.aws.at/aws-energie-klima/energiemanagementsysteme-fuer-kmu/) steuerliche Begünstigungen: Investitionsfreibetrag im Umweltbereich Für weitere Informationen zur ökologischen Betriebsberatung sowie weiteren Förderungen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten können wir ein Video von einem Vortrag von Mag. Manuela Krendl von der Wirtschaftskammer Niederösterreich empfehlen. (https://www.youtube.com/watch?v=kxBmSP9iUcI) Als Download finden Sie hier zudem ein kompaktes Infoblatt über Förderungen zu Umwelt und Energie. Bei Fragen rund um Förderungen bzw. bei konkreten geplanten Projekten dürfen wir auf das Förderservice der WKNÖ unter 02742 851-8080 bzw. foerderservice@wknoe.at…
In drei Gemeinden der KLAR! Lainsitztal wurden Beschattungsmaßnahmen an wichtigen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen umgesetzt. Um den steigenden Temperaturen in der Region entgegenzuwirken, wurden insgesamt 26 Sonnenschutz-Rollos, drei Raffstores und drei Außenmarkisen installiert. „Einige Gebäude in der Region verfügen über keine geeigneten Beschattungsmöglichkeiten. Dies führte zu Überhitzung der Räume und einer eingeschränkten Nutzung der Außenbereiche. Die neuen Beschattungsmaßnahmen verbessern nun das Raumklima und tragen zu einer gesunden Lern- und Betreuungsumgebung bei.“, so Verena Litschauer, KLAR!-Managerin im Lainsitztal. Maßnahmen im Detail Sonnenschutz-Rollos und Raffstores: 26 Sonnenschutz-Rollos wurden in der Volksschule und im Kindergarten Großschönau installiert. Die Volksschule Bad Großpertholz wurde mit drei Raffstores ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass Räume, die nach Süden ausgerichtet sind und in den Sommermonaten schnell überhitzen, auf angenehme Temperaturen gehalten werden. Zudem wird die Blendung durch Sonnenlicht reduziert, was das Sehvermögen und die Nutzung von Projektoren verbessert. Außenmarkisen: In der Tagesbetreuungen in Weitra wurden zwei Außenmarkisen angebracht. Die Tagesbetreuung in Bad Großpertholz erhielt eine. Die Markisen bieten Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und kühlen gleichzeitig auch die Innenräume. Bewusstseinsbildung und InformationDie Maßnahmen wurden von einer Informationskampagne begleitet. Hinweistafeln und Aufkleber an den Sonnenschutzsystemen machen auf die Klimaanpassungsmaßnahmen aufmerksam. Notwendigkeit der Anpassung an den KlimawandelDie Region Lainsitztal verzeichnete in den letzten Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg. 2020 lag die durchschnittliche Jahrestemperatur bei 8,8°C, was 1,9°C über dem langjährigen Mittelwert liegt. Angesichts dieser Entwicklung ist eine Anpassung an die neuen klimatischen Bedingungen unerlässlich. Besonders in den Sommermonaten wird die Überhitzung in Innenräumen zunehmend zu einer Belastung, vor allem für Kinder. Die Investitionen fördert den Schutz der Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und trägt dazu bei, dass auch bei heißeren Wetterbedingungen…
Am Samstag, 03. Mai 2025 findet die KEM Radsternfahrt im Zuge der 1. Waldviertler Radtage nach Weitra statt. Die Startzeiten in den einzelnen Gemeinden entnehmen Sie bitte der Einladung. Gemeinsamer Treffpunkt in der Promenade ist um 14:00 Uhr. Um 14 Uhr findet die Eröffnung des neu errichteten Pumptracks und des Kinderspielplatzes statt. Es gibt außerdem ein buntes Rahmenprogramm (kostenloser Fahrrad-Check des ÖAMTC, Bike-Trial-Vorführung, Mobilitätswürfelspiel Mobilitätsmanagement NÖ, Infostände …).
Tipps für klimafittes Gärtnern im Lainsitztal Die Klimaerhitzung macht auch vor dem Lainsitztal nicht halt: Heiße Sommer, Trockenperioden und plötzliche Starkregen stellen Hobbygärtner:innen vor neue Herausforderungen. Damit der Garten dennoch blüht und gedeiht, startet die KLAR! Lainsitztal eine Aktion zum "klimafitten Gärtnern". Ziel ist es, mit einfachen Maßnahmen wie gezielter Bewässerung, Bodenpflege und der Auswahl hitzeresistenter Pflanzen die Widerstandsfähigkeit von Gärten zu stärken. Unterstützung gibt es dabei von der Gärtnerei Blumen Oppel in Weitra und der Bio-Baumschule Artner in Reichenau. Beide Betriebe beraten vor Ort zur Pflanzenwahl und geben wertvolle Tipps. Ein besonderes Highlight: Am 25. Mai 2025 bietet die Bio-Baumschule Artner um 10 und 15 Uhr eine kostenlose Spezialberatung im Rahmen ihres Tags der offenen Tür. Bei Blumen Oppel können Interessierte ein klimafittes Musterbeet an der Zwettlerstraße 356 in Weitra besichtigen und sich individuell beraten lassen.
Die Sonnenplatz Großschönau GmbH leitet das V2G-Network Projekt, in dem optimale Lösungen erarbeitet werden, um Elektroautos als Stromspeicher einsetzen zu können. Es ist nun Ihre Meinung für eine NutzerInnen orientierte Lösung gefordert: • Welche Anforderungen sind euch wichtig bei der Umsetzung? • Was ist euch wichtig? • Wofür wollt ihr es einsetzen? Mit dem Link kommen Sie direkt zur Umfrage: https://zfrmz.eu/WIfuS4CmuiXOTtGSun92?referrername=SPG
Weitere Informationen unter: Unsere Plakette – „Natur im Garten“ Melden Sie sich kostenlos an unter 02815/77270-14 Aktionstage: 26.06. und 01.07.2025