Read more about the article Moorbad Harbach ist „raus aus dem Öl“
Landesrat Ludwig Schleritzko gratuliert Bgm. Margit Göll und Vzbgm. Roman Prager zur Auszeichnung als ölfreie Gemeinde.

Moorbad Harbach ist „raus aus dem Öl“

Moorbad Harbach. Die Gemeinde Moorbad Harbach wurde für die Vorreiterrolle im Klimaschutz geehrt. Sämtliche gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen werden ölfrei beheizt. Als eine von 160 Gemeinden in Niederösterreich beheizt Moorbad Harbach sämtliche Gemeindegebäude ohne Öl und wurde dafür von LR Ludwig Schlerizko als Klimaschutzvorreiter ausgezeichnet. „Auf diese Auszeichnung sind wir besonders stolz, zeigt sie doch die Vorreiterrolle unserer Gemeinde in Sachen Klimaschutz. Wir hoffen als gutes Beispiel für unsere Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger voranzugehen, sodass auch das gesamte Gemeindegebiet ölfrei wird!“ so Margit Göll. Eine gute Fördersituation von bis zu 10.500 Euro bzw. mit bis zu 100% der Kosten bei niedrigem Einkommen erleichtert derzeit einen Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf Nah- oder Fernwärme, Pelletsheizung oder Wärmepumpe. Mit dem Rundum-Sorglos-Paket der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal gibt es eine Umstiegsbegleitung für alle Einwohner*innen der 6 Kleinregionsgemeinden (Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra). Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur NÖ läuft diese Pilotaktion noch bis 31.10.2022. Interesse melden Sie bei KEM-Managerin Verena Litschauer. Landesrat Ludwig Schleritzko gratuliert Bgm. Margit Göll und Vzbgm. Roman Prager zur Auszeichnung als ölfreie Gemeinde.

Read more about the article Moorbad Harbach ist Bezirksmeister
von links: LH-Stv. Stephan Pernkopf, LAbg. Bgm. Margit Göll, Vbgm. Roman Prager, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger; ©: NLK Pfeffer

Moorbad Harbach ist Bezirksmeister

24 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge in Moorbad Harbach sind bereits elektrisch. Damit krönte sich die Gemeinde zum "Bezirksmeister". MOORBAD HARBACH. Aufgrund der höchsten Anzahl an Neuzulassungen für Elektroautos im Jahr 2021, darf sich die Gemeinde Moorbad Harbach über den Titel "Bezirksmeister der e-Mobilitäts-Liga" freuen. Sensationelle 24 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind in der Gemeinde bereits elektrisch. "Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen", ist sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher. Bei der diesjährigen NÖ Energie-Tour ging es genau darum, hier zu informieren. Neben Energieberatungen gab es auch Elektrofahrzeuge zum kostenlosen Testen sowie Informationen zu Photovoltaik oder Blackout. Beim Tour-Stopp in Mank wurden auch jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders im Bereich Elektromobilität engagieren. "Den Siegergemeinden, die bereits zu den Pionieren der e-Mobilität zählen, möchte ich herzlich gratulieren", so Pernkopf. Quelle: MeinBezirk.at von links: LH-Stv. Stephan Pernkopf, LAbg. Bgm. Margit Göll, Vbgm. Roman Prager, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger; ©: NLK Pfeffer

Read more about the article  Vorbildliche Gemeinden aus dem Bezirk Gmünd ausgezeichnet
© eNu

 Vorbildliche Gemeinden aus dem Bezirk Gmünd ausgezeichnet

Die NÖ Gemeinden engagieren sich für Energieeffizienz und überwachen gemeindeeigene Energieverbräuche. Insgesamt 43 Waldviertler Gemeinden wurden im November 2019 für vorbildliche Energiebuchhaltung ausgezeichnet , 13 davon aus dem Bezirk Gmünd.  Die Vorbildgemeinden im Bezirk Gmünd: Amaliendorf-Aalfang, Bad Großpertholz, Eisgarn, Großdietmanns, Großschönau, Heidenreichstein, Hirschbach, Hoheneich, Litschau, Reingers, Unserfrau-Altweitra, Waldenstein, Weitra © eNu Zu den Presseartikeln aus dem Jahr 2020

Read more about the article WaLaLa erhält Auszeichnung für plastikvermeidende Betriebe
© Herbert Käfer

WaLaLa erhält Auszeichnung für plastikvermeidende Betriebe

21. November 2019:  Der oberste Konsumentenschützer des Landes NÖ LHStv. Franz Schnabl tourt derzeit mit einer Auszeichnung für plastikvermeidende Betriebe durch Niederösterreich. Diese Woche wurden dazu zwei vorbildliche Betriebe vor den Vorhang geholt – nach Gutding aus St. Pölten nun auch WaLaLa (Waldviertler Landladen) aus Weitra. Der Betrieb WaLaLa hat es sich zum Ziel gesetzt regionale Produkte aus dem Waldviertel mit hoher Qualität und Einzigartigkeit den Menschen an einem Ort näherbringen. Ausgerichtet auf Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in der Region, Unterstützung untereinander und Schaffung von Mehrwert durch ein vielfältiges Angebot.  Die vier Kernanliegen des Betriebs sind mit den Begriffen Regionalität, Nachhaltigkeit, Miteinander und Wohlfühlen treffend umschrieben. © Herbert Käfer

Read more about the article NÖ Photovoltaik-Liga 2019: Großschönau ist Bezirkssieger
© Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019: Großschönau ist Bezirkssieger

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk Gmünd an die Marktgemeinde Großschönau. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 394 Watt je EinwohnerIn darf sich Großschönau 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Die  KEM Gemeinde Unserfrau-Altweitra konnte sich über den 3. Platz freuen. Weitra erreichte den 5. Platz im Bezirk. © Hebenstreit

Read more about the article Energiegeladene Lesenacht im Wärmekraftwerk Theiß
© EVN

Energiegeladene Lesenacht im Wärmekraftwerk Theiß

Am Mittwoch, den 30. Oktober 2019 durfte das Informationszentrum des Wärmekraftwerk Theiß die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte, der Volksschule Bad Großpertholz zu einer energiegeladenen Lesenacht begrüßen. © EVN © EVN

Read more about the article „Aussicht auf Mehr“: neuer Nebelstein Erlebnis-Wanderweg ist eröffnet
© Gemeinde Moorbad Harbach

„Aussicht auf Mehr“: neuer Nebelstein Erlebnis-Wanderweg ist eröffnet

In neuem Glanz präsentiert der „Aussichtsberg des Waldviertels“ seine Geheimnisse, Schätze und Sagenwelt aus einer völlig neuen Perspektive. Der Rundwanderweg bietet drei Startpunkte, auf elf Kilometern warten sechs Erlebnisstationen. Die Neuinszenierung ist abgeschlossen und wurde mit einem Festakt  am 13. September 2019 gefeiert. © Gemeinde Moorbad Harbach

Read more about the article Großschönau beschließt weitreichendes Klima-Manifest
© Marktgemeinde Großschönau

Großschönau beschließt weitreichendes Klima-Manifest

Zentrales Ziel der Gemeinde ist es, sich 2030 selbst vollständig mit eigener erneuerbarer Energie versorgen zu können. Bei diesem Klima-Manifest handelt es sich nicht nur um einen symbolischen Beschluss, ohne konkrete Maßnahmen, sondern um ein umfassendes Moratorium für den Klimaschutz, welches mit konkreten Handlungsvorgaben und Umsetzungsprojekten versehen ist. Der Gemeinderat bekräftigt u.a. … konsequent den Maßnahmenplan der KEM Lainsitztal umzusetzen. … konsequent den e5 Maßnahmenplan der Gemeinde Großschönau umzusetzen. … Bestrebungen für e-Carsharing Projekte zu unterstützen und neue nachhaltige Mobilitätslösungen auszuloten. … den Ausbau bzw. die Optimierung von Gehsteigen und Radwegen weiter zu führen. Als neue konkrete Maßnahmen werden umgesetzt: Thermische Sanierung des Feuerwehrhauses Engelstein Ersatz der letzten beiden Ölheizungen in den Feuerwehrhäusern der FF Engelstein sowie der FF Friedreichs Reduktion der noch vorhandenen privaten Ölheizungen im Rahmen der Pilotinitiative des Landes NÖ und der KEM Lainsitztal um ein Drittel der Anlagen bis Ende 2020 © Marktgemeinde Großschönau

Read more about the article Unterstützungspaket für „Raus aus dem Öl“
© NLK Burchhart

Unterstützungspaket für „Raus aus dem Öl“

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb will die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit dem Land Niederösterreich zum Ausstieg aus dieser Heizform bewegen. In einer Pilotinitiative testet die eNu mit den Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra als Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal samt den e5-Gemeinden Allhartsberg, Bisamberg und Großschönau, wie das am besten möglich ist. © NLK Burchhart