Umsetzungsprojekte in der KLAR! Lainsitztal 2024-25

In den vergangenen Monaten wurden einige Umsetzungsprojekte in den verschiedensten Bereich in den KLAR!-Gemeinden umgesetzt:

Großschönau: Optimierung des versiegelungsfreien Parkplatzes beim Gesundheitshaus

In der Gemeinde Großschönau wurde 2023 ein versiegelungsfreier Parkplatz errichtet. Nach einjähriger Nutzung waren jedoch einige Adaptionen notwendig. Die Gemeinde Großschönau setzte bei der Gestaltung der neuen Stellflächen bei den Sportanlagen und der Ärztin auf eine klimafitte und zugleich kosteneffiziente Lösung. Anstelle herkömmlicher Asphaltflächen wurde die bestehende Parkfläche um einen begrünten (Rasengittersteine) Parkplatz erweitert, der den Grünanteil im Siedlungsraum deutlich erhöht. Bäume und Sträucher fördern nicht nur die Biodiversität, sondern spenden auch wohltuenden Schatten. Dank der versickerungsoffenen Bauweise kann Regenwasser direkt vor Ort aufgenommen und verdunstet werden – ein natürlicher Kühlungseffekt entsteht. Gleichzeitig wird die Kanalisation bei Starkregenereignissen spürbar entlastet.

Moorbad Harbach: Integrierte grenzüberschreitende Waldbrandmanagementstrategie

Die Gemeinde Moorbad Harbach liegt an der tschechischen Grenze und hat eine  grenzüberschreitende Zusammenarbeit hinsichtlich Waldbrandmanagement mit den tschechischen Nachbarn initiiert und diverse Aktivitäten organisiert. Es wurde eine Waldbrand-Übung durchgeführt, ein Film gedreht, ein Wörterbuch erstellt und darauf aufbauend ein Sprach- und Verständigungskurs durchgeführt. Das Projekt wird mit August 2025 abgeschlossen. Die Erkenntnisse und Erfahrungen werden im Zuge der KLAR! an die anderen fünf Gemeinden weitergegeben.

Copyright Gemeinde Moorbad Harbach (Quelle Präsentation 26. 05. 2025 Treffen Lainsitztal und CZ in am SP)

Unserfrau Altweitra: Anlegen einer Pollinatorhecke beim Baseballplatz in Altweitra

In der Gemeinde Unserfrau-Altweitra wurde eine Wildhecke als Sichtschutz beim Baseballplatz in Altweitra angelegt. Die neu gepflanzte Hecke aus u.a. Dirndl, Schwarzer Holunder, Felsenbirne, Traubenkirsche und Kreuzdorn hat neben der Funktion als Sichtschutz eine hohe ökologischer Bedeutung: Sie bietet Vögeln, Insekten und Amphibien das ganze Jahr über eine wertvolle Nahrungsquelle und Lebensraum für Verstecke, Jagdreviere und Nistplätze.

Auf Initiative der KLAR! wurde diese Pflanzung am 5.11.2024 im Zuge einer praxisorientierten Weiterbildung für Bauhofmitarbeiter:innen der sechs Gemeinden vorgenommen. Thema war die fachgerechte Anlage und Pflege von Nützlingshecken im kommunalen Grünraum. Im Zuge der Pflanzung vermittelte Alexander Weissenböck von der Biobaumschule Artner (Reichenau) den Bauhofmitarbeiter:innen Fachwissen zur Auswahl geeigneter Gehölze, zur Pflanzenqualität sowie Methoden zur Auspflanzung, Schnitt, Düngung und Pflege.

Fertigstellungsarbeiten der neuen Trinkwasserleitung der Katastralgemeinde Spital

Dem Hochbehälter der KG Spital musste aufgrund zu geringer Schüttung der Quellfassungen in den vergangenen Jahren immer wieder zusätzlich Wasser mittels Lkw-Transport zugeführt werden. Die neue Transportleitung entnimmt nun das Wasser aus dem Ortsnetz der Stadt Weitra und pumpt dieses mittels einer Drucksteigerungsanlage über eine Leitung in den Hochbehälter in Spital. Die Fertigstellung war April 2024.

©Stadtgemeinde Weitra