Was ist und macht eine Energiegemeinschaft?
Einfach gesagt: Eine Energiegemeinschaft (EG) ist der Zusammenschluss von mindestens 2 Teilnehmer:innen zur gemeinsamen Produktion und Nutzung von regional erzeugter Energie.
Wer kann teilnehmen?
- Es können Privatpersonen, Klein- und Mittelbetriebe sowie sonstige juristische Personen öffentlichen Rechts teilnehmen.
- Zur Teilnahme an der regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaft Lainsitztal sind Zählpunkte in den 6 Kleinregionsgemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St.Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra berechtigt.
Wichtig: Eine Energiegemeinschaft ersetzt keinen Energielieferanten! Bestehende Liefer- und Bezugsverträge bleiben weiterhin aufrecht! Die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft ersetzt NICHT den bestehenden Energieliefer- bzw. Abnahmevertrag. Energiegemeinschaften bieten KEINE Vollversorgung – sie verteilen ausschließlich die innerhalb der Gemeinschaft erzeugten Energie.
Das bedeutet: Der bestehende Vertrag mit dem Energieliferanten jeder EG-Teilnehmer:in bleibt aufrecht, EG-Teilnehmer können weiterhin ihren Energielieferanten frei wählen, es müssen nicht alle Teilnehmer denselben Energielieferanten haben.
Der Energiegemeinschaft Lainsitztal liegt ein Verein zugrunde.
Interesse bekunden:
- Sie können laufend Ihr Interesse bekunden. Ab 01.01.2026 werden wieder neue Mitglieder aufgenommen. (Anmeldung bis Ende Oktober).
- Zur Interessensbekundung: https://energiegemeinschaften.ezn.at/gemeindekooperationlainsitztal
Anleitung zur Anmeldung: Zum Download
FAQ
Wie entstehen Preisänderungen? Der Preis wird halbjährlich angepasst. Die Entscheidung liegt beim Vorstand, der aus den 6 Gemeinden im Lainsitztal besteht.
Abrechnungszeitraum: Die Verrechnung/Auszahlung erfolgt quartalsweise. Die Rechnung wird per E-Mail ca. 1,5 Monate nach Ende des Quartals zugesandt.
Welche Bindung/Kündigungsfrist gibt es? Die Vereinbarung kann von beiden Vertragspartnern unter Einhaltung einer 3-monatigen Kündigungsfrist zum Ende eines Geschäftsjahres, welches mit dem Kalenderjahr gleichzusetzen ist, aufgekündigt werden. Bei einer Änderung des Entgeltes besteht für 3 Wochen nach Bekanntgabe der Änderung ein Sonderkündigungsrecht mit Kündigung zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Entgeltes.
Administrationskosten: Die Energiegemeinschaft Lainsitztal behält sich das Recht vor, zur Deckung der Administrationskosten ein Administrationsentgelt einzuheben. Dieses wird entsprechend der Anzahl der Zählpunkte aufgeteilt und kann erst zum Ende eines Kalenderjahres genau bestimmt werden. Für die Energiegemeinschaft Lainsitztal wird ein Administrationsentgelt in der Größenordnung von max. 10€ pro Zählpunkt im Jahr erwartet.
Kostenersparnis
Zusätzliche Ersparnis bei Netzentgelte und Abgaben für beziehende Mitglieder in der regionalen Energiegemeinschaft:
Das Netznutzungsentgelt beträgt in NÖ derzeit 9,84 Cent/kWh (inkl. USt.). In unserer Energiegemeinschaft gibt es darauf einen Nachlass von 28%. Das bedeutet eine Ersparnis von 2,76 Cent pro kWh (inkl. USt.) gegenüber anderen Lieferanten.
Der Erneuerbaren-Förderbeitrag von 0,96 Cent/ kWh (inkl. USt.) und die Elektrizitätsabgabe in der Höhe von 1,8 Cent/ kWh (inkl. USt.) entfallen.
Die gesamte Ersparnis bei Netzkosten und Abgaben für beziehende Mitglieder beträgt somit 5,52 Cent / kWh (inkl. USt.).
Umsatzsteuer
Derzeit befindet sich die EEG Lainsitztal in der Kleinunternehmerreglung und hat keine Umsatzsteuer zu berechnen bzw. vorzuschreiben. Es ist Ende dieses Geschäftsjahr (2025) zu erwarten, dass die EEG Lainsitztal aufgrund der Umsatzentwicklung aus der Kleinunternehmerreglung fällt. Ab diesem Zeitpunkt ist sowohl für beziehende Mitglieder als auch für bereitstellende Mitglieder seitens der EEG Umsatzsteuer auszuweisen.
Bereitstellende Mitglieder, welche ihrerseits Umsatzsteuerpflichtig sind, haben den gültigen Einspeisetarif bereits innerhalb der Kleinunternehmerreglung der EEG als Brutto-Preis zu bewerten.
Energieflüsse einsehen: Ihren Verbrauch aus der Energiegemeinschaft und die Einspeisemenge in kWh können Sie in Ihrem Smart Meter Webportal einsehen: Smart Meter Web-Portal Hier geht’s zur Erklärung: zum Download
Präsentation Informationsveranstaltung am 04.12.2024 in Bad Großpertholz: Zum Download
Informationen für Unternehmen:
Herzliche Einladung auch an Unternehmen, bei der Energiegemeinschaft teilzunehmen!