Schutzgebietsbetreuung Waldviertel

Bunte Magerwiese in kleinteiliger Kulturlandschaft – Copyright A.Schmidt

Okt. 2025

Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion Lainsitztal ist eine Region, welche sich durch landschaftliche Vielfalt und durch das enge Nebeneinander von unterschiedlichen Lebensräumen mit einer Reihe von seltenen Tier- und Pflanzenarten auszeichnet. Diese biologische Vielfalt kommt durch die Ausweisung als Europaschutzgebiet „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und „Waldviertel“ gemäß Vogelschutz-Richtlinie und durch mehrere darin eingebettete Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler zum Ausdruck.

Die 63.040 ha umfassenden Europaschutzgebiete des Waldviertels liegen im südöstlichen Ausläufer der Böhmischen Masse. Zum einzigartigen Erscheinungsbild tragen der kleinräumige Wechsel von Feuchtgebieten wie Moore, Teiche und naturnahe Fließgewässer bei. Eine vielfältige Kulturlandschaft unterstreicht die Bedeutung der Gebiete durch Magerrasen, Heiden oder Feuchtwiesen. Aus der engen Verzahnung von Kulturlandschaftselementen und weitgehend ursprünglichen Lebensräumen resultiert ein hoher Artenreichtum auf engem Raum. Davon profitieren zahlreiche zoologische und botanische Kostbarkeiten wie etwa Heidelerche, Flussperlmuschel, Sonnentau oder Hochmoorlaufkäfer. Das Vogelschutzgebiet besteht aus großräumigeren, flächig bewaldeten Landschaften. Sie sind reich an Landschaftselementen, welche durch kleinteilige, extensive Landwirtschaft entstanden sind.

Um den Erhalt der wertvollen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten bestmöglich zu garantieren, wurde seitens der NÖ Landesregierung/Abteilung Naturschutz eine Schutzgebietsbetreuung für das Gebiet eingerichtet. Deren Aufgabe ist es, die Naturschätze vor den Vorhang zu holen und Maßnahmen zu initiieren, zu unterstützen und umzusetzen, die den Naturschutzwert des Gebietes sichern. Dies setzt die partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit Gemeinden, Grundeigentümern, Landnutzern und sonstigen Stakeholdern voraus. In diesem Sinne fungiert die Schutzgebietsbetreuung als Dreh- und Angelpunkt für naturschutz­fachliche Belange in einer Region.

Für das Waldviertel übernimmt diese Aufgabe Mag. Axel Schmidt, ein erfahrener Experte im Naturschutz. Er besucht dafür auch ausgewählte Flächen vor Ort, um sich ein genaues Bild von den Arten und Lebensräumen zu machen. Er verfügt über ein entsprechendes Schreiben vom Land NÖ/Abteilung Naturschutz, welches ihn im Rahmen dieser Tätigkeiten als Beauftragten ausweist.

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Axel Schmidt (office@axel-schmidt.at) zur Verfügung.

Weitere Infos zu den Europaschutzgebieten „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ & „Waldviertel“