Moorexkursion in Pyhrabruck

Am Samstag, den 14. Juni 2025, fand bei Pyhrabruck (Gemeinde Unserfrau-Altweitra) eine lehrreiche Moorexkursion im Rahmen der KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregion Lainsitztal statt. Zahlreiche Interessierte – darunter auch Grundstückseigentümer:innen – folgten der Einladung und trafen sich beim Pyhrabrucker Teich.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Otmar Kowar führte Biologe Mag. Axel Schmidt die Gruppe zum Moorwald, der bereits 1911 auf historischen Karten verzeichnet war. Vor Ort erklärte er anschaulich, wie Moore entstehen, welche typischen Merkmale sie aufweisen und warum ihr Schutz so bedeutsam ist. Auch die Frage, ab wann ein Feuchtgebiet als Moor gilt und wie man solche Standorte – etwa anhand von Zeigerpflanzen wie die Rauschbeere oder dem scheidigen Wollgras – erkennt, wurde praxisnah erläutert.

Ein Fokus lag auch auf den bedeutenden Ökosystemleistungen, die diese Lebensräume kostenlos für den Menschen erbringen – allen voran ihre Rolle als natürlicher Kohlenstoffspeicher.

Für die anwesenden Grundstückseigentümer:innen bot die Exkursion zudem wichtige Informationen dazu, welche ökologischen und rechtlichen Überlegungen bei Moorwäldern zu beachten sind.

Die Veranstaltung bot nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für den Austausch von Erinnerungen, Fragen und Erfahrungen.