Vortrag Heimische Superfoods

Herzliche Einladung zum Vortrag von Michael Tüchler am 10.4.2025 nach Weitra! Was sind heimische "Superfoods" und was bewirken sie in deinem Körper? Ein Abend mit Ernährungswissen, praktischen Tipps und Vorschlägen mit Michael Tüchler im Walala- Waldviertler Land-Laden am Donnerstag, 10. April 2025, 18.15 Uhr

Natur im Garten Plaketten Aktion 2025

Weitere Informationen unter: Unsere Plakette – „Natur im Garten“ Melden Sie sich kostenlos an unter 02815/77270-14 Aktionstage: 26.06. und 01.07.2025

Klimaresilienz-Check Gesundheit 2050

Das Regionalprofil gibt einen verständlichen Überblick, wie sich die Region auf gesundheitliche Folgen des Klimawandels vorbereiten kann. Es hilft Verantwortlichen, rechtzeitig Maßnahmen zu planen und eine gesunde, nachhaltige Umgebung zu schaffen. Grundlage ist der KLIC Gesundheit 2050 – ein Konzept, das zeigt, wie man sich auf extreme Wetterereignisse und langfristige Klimaauswirkungen vorbereitet. Es basiert auf einem Modell der WHO und besteht u.a. aus der Analyse von regionalen Schwachstellen, der aktuellen Gesundheitsversorgung und erwarteten Klimarisiken. Die Datenanalyse zu den regionsspezifischen Vulnerabilitäten gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels sowie zu den Versorgungskapazitäten des Gesundheits- und Langzeitpflegesystems wurde auf Bezirksebene durchgeführt. Die KLAR! Lainsitztal liegt im politischen Bezirk Gmünd. Die Auswertungen schließen somit alle Gemeinden im Bezirk Gmünd ein. Dies sollte bei der Interpretation der Ergebnisse mitberücksichtigt werden. Welche Faktoren machen die Region anfällig für gesundheitliche Folgen des Klimawandels? (Vulnerabilitätsassessment) Die Abbildung stellt in verschiedenen Farben jene fünf Dimensionen samt den jeweils zugehörigen Faktoren dar, die den Bezirk Gmünd hinsichtlich der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels potenziell anfällig machen (sog. „Vulnerabilitätsfaktoren“). Die graue Linie (100 %) stellt den österreichischen Durchschnitt als Vergleichswert dar. Die Region Lainsitztal weist eine erhöhte Vulnerabilität für Auswirkungen des Klimawandels aufgrund demografischer Merkmale, v. a. wegen des überdurchschnittlich hohen Anteils von Menschen im Alter ab 65 Jahren, auf. Hinsichtlich sozioökonomischer Faktoren ist der überdurchschnittlich hohe Anteil an Personen, die unter der Armutsgefährdungsschwelle leben, festzustellen. Darüber hinaus ist der Anteil an Personen mit einem niedrigen formalen Bildungsabschluss höher als in anderen Regionen Österreichs. Der Pflegebedarf liegt im österreichischen Durchschnitt, obwohl es einen überdurchschnittlich hohen Anteil von Personen über 65 Jahre gibt. Psychische sowie nicht übertragbare Erkrankungen und Infektionskrankheiten (lt. Spitalsentlassungsdiagnosen) kommen…

HUMUS Stammtisch Waldviertel in der KLAR! Lainsitztal

Lainsitztal. Am 4. März 2025 lud die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal gemeinsam mit der HUMUS Bewegung zum Waldviertler HUMUS Stammtisch nach Mistelbach (Großschönau), zum Bio-Milchviehbetrieb Strondl ein. Referent Hubert Stark von der HUMUS Bewegung führte durch den praxisnahen Nachmittag und bot Landwirt:innen wertvolle Einblicke in die Themen Spatenprobe und Kinsey-Bodenanalyse. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Bodenchemie und zeigt auf, wie Nährstoffverhältnisse optimiert werden können, um die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu steigern. Bei der Feldbegehung wurden zahlreiche praktische Tipps zur korrekten Bodenprobennahme sowie zur Interpretation der Spatenstiche vermittelt. Durch den direkten Austausch konnten wertvolle Erkenntnisse über Bodengesundheit und -pflege gewonnen werden. Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig es ist, sich mit der Bodenqualität intensiv auseinanderzusetzen, um langfristig nachhaltige Erträge zu sichern. „Immer mehr Bauern wollen ihre Böden beleben, langfristig fruchtbare Böden erhalten und Vorkehrungen für die zunehmend extremen Wetterereignisse treffen“, so Hubert Stark von der HUMUS Bewegung. Die KLAR! Lainsitzal, mit ihren sechs Mitgliedsgemeinden, bietet Landwirt:innen Unterstützung durch fachliche Informations- und Austauschformate. So können die Landwirt:innen den Herausforderungen des Klimawandels besser begegnen und die Auswirkungen von Trockenheit und Starkregen abmildern. Zuschuss für Bodenanalysen Die KLAR! Lainsitztal vergibt im März 2025 einen Zuschuss für je 2 Bodenanalysen der HUMUS Bewegung pro Landwirt im Lainsitztal. Weitere Infos unter www.klar-lainsitztal.at und bei KLAR! Managerin Verena Litschauer (02815/77270-14) Weitere Infos: Zuschuss Bodenanalysen – KEM & KLAR Lainsitztal