Abschlussveranstaltung Klimaschulen-Projekt

Lainsitztal. Mit einer bunten Abschlussveranstaltung an der Volksschule Unserfrau fand das Klimaschulen-Projekt „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ am 11. Juni 2025 seinen feierlichen Ausklang. Die Mittelschule Weitra sowie die Volkschulen Bad Großpertholz-St.Martin, Großschönau, Unserfrau-Altweitra und Weitra widmeten sich das gesamte Schuljahr über dem Klimawandel und der möglichen Anpassung an den Klimawandel. Die Abschlussveranstaltung, an der über 130 Schüler:innen teilnahmen, begann mit einem spannenden Stationenspiel am Sportplatz neben der VS Unserfrau. Hier gab es u.a. einen Versuch zum Thema Bodenerosion, Bienen konnten hautnah beobachtet werden, ein klimafittes Haus wurde gebaut und das Wissen über klimafitte Landwirtschaft konnte beim Spiel 1, 2 oder 3 unter Beweis gestellt werden. Anschließend präsentierten die Schulen ihre vielfältigen Darbietungen im Turnsaal vor Publikum. Es wurde gesungen sowie Fotos und Schülerwerke wurden präsentiert. Die Schüler:innen durften neben den regionalen Bürgermeister:innen auch Qualitätsmanager Fritz Laschober als Ehrengast begrüßen. Mit großem Engagement und vielen kreativen Ideen machten die jungen Klimaspürnasen deutlich: Klimaschutz und Klimawandelanpassung beginnt schon in der Schule – und in den Köpfen der nächsten Generation. Im Klimaschulen-Projekt „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ wurden neben Aktivitäten im Regelunterricht, Workshops, Exkursionen, Experimenten und Schulgartenprojekten auch praktische Temperaturmessungen in und rund um die Schule durchgeführt. Weiters lernten die Schüler:innen klimarelevante Berufe kennen und waren als Klimadorf-Detektive unterwegs. „Klimaschulen“ ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klimawandel-Anpassungsmodellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel des Programms „Klimaschulen“ ist es, Projekte mit den Schüler:innen durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen. Es wurde durch die KLAR! Lainsitztal koordiniert.

Umsetzungsprojekte in der KLAR! Lainsitztal 2024-25

In den vergangenen Monaten wurden einige Umsetzungsprojekte in den verschiedensten Bereich in den KLAR!-Gemeinden umgesetzt: Großschönau: Optimierung des versiegelungsfreien Parkplatzes beim Gesundheitshaus In der Gemeinde Großschönau wurde 2023 ein versiegelungsfreier Parkplatz errichtet. Nach einjähriger Nutzung waren jedoch einige Adaptionen notwendig. Die Gemeinde Großschönau setzte bei der Gestaltung der neuen Stellflächen bei den Sportanlagen und der Ärztin auf eine klimafitte und zugleich kosteneffiziente Lösung. Anstelle herkömmlicher Asphaltflächen wurde die bestehende Parkfläche um einen begrünten (Rasengittersteine) Parkplatz erweitert, der den Grünanteil im Siedlungsraum deutlich erhöht. Bäume und Sträucher fördern nicht nur die Biodiversität, sondern spenden auch wohltuenden Schatten. Dank der versickerungsoffenen Bauweise kann Regenwasser direkt vor Ort aufgenommen und verdunstet werden – ein natürlicher Kühlungseffekt entsteht. Gleichzeitig wird die Kanalisation bei Starkregenereignissen spürbar entlastet. Moorbad Harbach: Integrierte grenzüberschreitende Waldbrandmanagementstrategie Die Gemeinde Moorbad Harbach liegt an der tschechischen Grenze und hat eine  grenzüberschreitende Zusammenarbeit hinsichtlich Waldbrandmanagement mit den tschechischen Nachbarn initiiert und diverse Aktivitäten organisiert. Es wurde eine Waldbrand-Übung durchgeführt, ein Film gedreht, ein Wörterbuch erstellt und darauf aufbauend ein Sprach- und Verständigungskurs durchgeführt. Das Projekt wird mit August 2025 abgeschlossen. Die Erkenntnisse und Erfahrungen werden im Zuge der KLAR! an die anderen fünf Gemeinden weitergegeben. Copyright Gemeinde Moorbad Harbach (Quelle Präsentation 26. 05. 2025 Treffen Lainsitztal und CZ in am SP) Unserfrau Altweitra: Anlegen einer Pollinatorhecke beim Baseballplatz in Altweitra In der Gemeinde Unserfrau-Altweitra wurde eine Wildhecke als Sichtschutz beim Baseballplatz in Altweitra angelegt. Die neu gepflanzte Hecke aus u.a. Dirndl, Schwarzer Holunder, Felsenbirne, Traubenkirsche und Kreuzdorn hat neben der Funktion als Sichtschutz eine hohe ökologischer Bedeutung: Sie bietet Vögeln, Insekten und Amphibien das ganze Jahr über eine wertvolle Nahrungsquelle und…

Grenzüberschreitender Austausch

Am 26. Mai 2025 fand das jährliche Treffen der Bürgermeister der Kleinregion Lainsitztal mit der angrenzenden Kleinregion Rose (CZ) am Sonnenplatz Großschönau statt. Im Fokus standen gemeinsame Themen wie Naturraum, Tourismus, Zusammenarbeit Grenz-Feuerwehren sowie die Landesausstellung 2028. Zum Abschluss wurde den Teilnehmern eine Führung durch die Erlebnisausstellung SONNENWELT geboten. © Kleinregion Lainsitztal

Waldpraxisnachmittag in Harmanschlag 16.05.

Am Freitagnachmittag, dem 16. Mai 2025, fand im Gemeindewald von St. Martin bei Harmanschlag ein Waldpraxisnachmittag statt, der von der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR) Lainsitztal organisiert wurde. Unter der fachlichen Leitung von Forstingenieur Benedikt Hrouza erhielten die Teilnehmer:innen praxisnahe Einblicke in die Waldpflege mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des Klimawandels. Im Zentrum stand das Thema „Stammzahlreduktion und Läuterung“. Hrouza erklärte anschaulich, warum es notwendig ist, den verbleibenden Bestand gezielt auszulichten und damit vitale, zukunftsfähige Bäume zu fördern. Dabei wurde auf wichtige Aspekte wie die Reduktion der Stammzahl pro Hektar, die gezielte Lenkung des Zuwachses, die Öffnung des Kronendachs sowie die langfristige Stabilität und Erlössteigerung des Bestandes eingegangen. Die Teilnehmer:innen konnten direkt im gemeindeeigenen Mischwald beobachten, wie durch gezielte Eingriffe ein gesunder, klimaresilienter Waldaufbau unterstützt werden kann. Die Veranstaltung bot Raum für Fragen und fachlichen Austausch, der von den Anwesenden rege genutzt wurde.

Read more about the article Sonnenschutz für pädagogische Einrichtungen
KIGA Großschönau ©KLAR! Lainsitztal

Sonnenschutz für pädagogische Einrichtungen

In drei Gemeinden der KLAR! Lainsitztal wurden Beschattungsmaßnahmen an wichtigen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen umgesetzt. Um den steigenden Temperaturen in der Region entgegenzuwirken, wurden insgesamt 26 Sonnenschutz-Rollos, drei Raffstores und drei Außenmarkisen installiert. „Einige Gebäude in der Region verfügen über keine geeigneten Beschattungsmöglichkeiten. Dies führte zu Überhitzung der Räume und einer eingeschränkten Nutzung der Außenbereiche. Die neuen Beschattungsmaßnahmen verbessern nun das Raumklima und tragen zu einer gesunden Lern- und Betreuungsumgebung bei.“, so Verena Litschauer, KLAR!-Managerin im Lainsitztal. Maßnahmen im Detail Sonnenschutz-Rollos und Raffstores: 26 Sonnenschutz-Rollos wurden in der Volksschule und im Kindergarten Großschönau installiert. Die Volksschule Bad Großpertholz wurde mit drei Raffstores ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass Räume, die nach Süden ausgerichtet sind und in den Sommermonaten schnell überhitzen, auf angenehme Temperaturen gehalten werden. Zudem wird die Blendung durch Sonnenlicht reduziert, was das Sehvermögen und die Nutzung von Projektoren verbessert. Außenmarkisen: In der Tagesbetreuungen in Weitra wurden zwei Außenmarkisen angebracht. Die  Tagesbetreuung in Bad Großpertholz erhielt eine. Die Markisen bieten Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und kühlen gleichzeitig auch die Innenräume. Bewusstseinsbildung und InformationDie Maßnahmen wurden von einer Informationskampagne begleitet. Hinweistafeln und Aufkleber an den Sonnenschutzsystemen machen auf die Klimaanpassungsmaßnahmen aufmerksam. Notwendigkeit der Anpassung an den KlimawandelDie Region Lainsitztal verzeichnete in den letzten Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg. 2020 lag die durchschnittliche Jahrestemperatur bei 8,8°C, was 1,9°C über dem langjährigen Mittelwert liegt. Angesichts dieser Entwicklung ist eine Anpassung an die neuen klimatischen Bedingungen unerlässlich. Besonders in den Sommermonaten wird die Überhitzung in Innenräumen zunehmend zu einer Belastung, vor allem für Kinder. Die Investitionen fördert den Schutz der Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und trägt dazu bei, dass auch bei heißeren Wetterbedingungen…

Klimafittes Gärtnern

Tipps für klimafittes Gärtnern im Lainsitztal Die Klimaerhitzung macht auch vor dem Lainsitztal nicht halt: Heiße Sommer, Trockenperioden und plötzliche Starkregen stellen Hobbygärtner:innen vor neue Herausforderungen. Damit der Garten dennoch blüht und gedeiht, startet die KLAR! Lainsitztal eine Aktion zum "klimafitten Gärtnern". Ziel ist es, mit einfachen Maßnahmen wie gezielter Bewässerung, Bodenpflege und der Auswahl hitzeresistenter Pflanzen die Widerstandsfähigkeit von Gärten zu stärken. Unterstützung gibt es dabei von der Gärtnerei Blumen Oppel in Weitra und der Bio-Baumschule Artner in Reichenau. Beide Betriebe beraten vor Ort zur Pflanzenwahl und geben wertvolle Tipps. Ein besonderes Highlight: Am 25. Mai 2025 bietet die Bio-Baumschule Artner um 10 und 15 Uhr eine kostenlose Spezialberatung im Rahmen ihres Tags der offenen Tür. Bei Blumen Oppel können Interessierte ein klimafittes Musterbeet an der Zwettlerstraße 356 in Weitra besichtigen und sich individuell beraten lassen.