Veranstaltungsreihe mit Reallabor Waldviertel

Das Reallabor Waldviertel lädt gemeinsam mit den Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und den Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR) im Waldviertel zu einer spannenden Veranstaltungsreihe rund um das Thema 100 % erneuerbare Energie aus dem Waldviertel ein. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Vorträge an ausgewählten Public-Viewing-Standorten in unserer Region oder online mitzuerleben.Es erwarten Sie fachliche Impulse, Austausch mit Expert:innen sowie regionale Snacks in gemütlicher Atmosphäre. 3 Termine:20. November 2025 | 22. Jänner 2026 | 26. Februar 2026 Public Viewing Points in unserer Region:22. Jänner 2026 : Dorfhaus Ulrichs, 3970 Ulrichs 1926. Februar 2026: Nordwaldhof Bauer, 3972 Bad Großpertholz 34 Es ist keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen und mitdiskutieren! Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltungen online mitzuverfolgen – einfach den QR-Code scannen oder unter Hier entsteht die Energiezukunft - Reallabor Waldviertel einsteigen.

Einladung Informationsveranstaltung Energiegemeinschaft und aktuelle Umweltförderungen

Lainsitztal. Die Regionale Energiegemeinschaft Lainsitztal senkt ihre Energiepreise mit 1. Jänner 2026. Eine Informationsveranstaltung am 17.11.2025 im Rathaussaal Weitra informiert über die Energiegemeinschaft und über aktuelle Umweltförderungen. Die Energiegemeinschaft Lainsitztal hat in ihrer jüngsten Vorstandssitzung neue, deutlich günstigere Energiepreise beschlossen. Ab sofort gelten 9 Cent netto/kWh für Strombezug und 7 Cent netto/kWh für Einspeisung. „Wir freuen uns, vor allem für Verbraucher noch attraktivere Konditionen bieten zu können“, so der Vorstand der Energiegemeinschaft. Um interessierten Bürger:innen die Teilnahme zu erleichtern, lädt die Energiegemeinschaft zu einer Informationsveranstaltung am 17. November um 19:30 Uhr im Rathaussaal Weitra ein. Dort werden die Vorteile für Verbraucher, die Funktionsweise der Energiegemeinschaft sowie der Anmeldeprozess vorgestellt. Da für den weiteren Ausbau vorwiegend neue Verbraucher gesucht werden, richtet sich die Einladung an alle, die ihren Strom künftig günstig, nachhaltig und regional beziehen möchten. Im zweiten Teil des Abends informiert Energieberater Martin Zizka über die aktuellen Umweltförderungen, darunter den Heizkesseltausch und den Sanierungsbonus. Um Anmeldung bis 14.11. bei Verena Litschauer (kem@gross.schoenau.at oder unter 02815-77270-14) wird gebeten.

Elternvortrag „Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern“ in der VS Großschönau

Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, fand an der Volksschule Großschönau ein inspirierender Vortrag zum Thema „Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern“ statt. Referentin Katharina Janousek, MSc, Klinische und Gesundheitspsychologin, gab spannende Einblicke in die Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität, seelischem Wohlbefinden und gesunder Entwicklung im Kindesalter. „Bewegung ist unser eingebauter Psychotherapeut“, so Psychologin Janousek. Zahlreiche Eltern, Lehrkräfte und Interessierte folgten der Einladung von Dir. Petra Zimmermann-Moser, BEd, und dem engagierten Lehrerteam der Volksschule Großschönau. Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal (KEM) initiierte diese Veranstaltung, da Bewegung, Gesundheit und Nachhaltigkeit eng miteinander verbunden sind. „Wir möchten motivieren, mehr Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen“, betont KEM-Managerin Verena Litschauer bei der Begrüßung. Wer sich bewegt – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder beim Spielen im Freien – tut damit nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern auch dem Klima etwas Gutes. Weiters wurde mittels eines Fragebogens durch die KEM erhoben, wie sicher Eltern die aktuelle Verkehrssituation vor der Schule empfinden und auf welche Weise ihre Kinder zur Schule kommen und wieder nach Hause fahren.

Schulung Energiebuchhaltung in Großschönau

Gemeinden lernen optimierten Umgang mit Energiedaten Waldviertel. Gemeinden aus der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal und der KEM Zukunftsraum Thayaland setzen auf mehr Energieeffizienz – Schulung zur Optimierung der Energiebuchhaltung in Großschönau. Die Waldviertler-Gemeinden aus der KEM Zukunftsraum Thayaland und der KEM Lainsitztal setzen verstärkt auf Energieeffizienz: Um den Energieverbrauch ihrer Gebäude und Anlagen noch gezielter erfassen, überwachen und verbessern zu können, trafen sich am 30. September 2025 rund 30 Energiebeauftragte der beiden Regionen am Sonnenplatz in Großschönau. Durchgeführt wurde der Workshop von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu). Das Land stellt den Gemeinden die dafür notwendigen Tools – wie das Energiebuchhaltungs-Tool Siemens Navigator und das Energieberichtstool EBN – kostenlos zur Verfügung. Damit können Energieverbräuche strukturiert erfasst und ausgewertet werden. Ein wichtiger Aspekt war auch die automatische Zählerdatenerfassung, die den Gemeinden künftig viel Arbeit abnimmt. Mit diesen vom Land Niederösterreich unterstützten Systemen lassen sich die verpflichtenden Energieeinsparungsziele von EU, Bund und Land leichter umsetzen – und gleichzeitig die konkreten Verbesserungen vor Ort anstoßen. Die beiden Regionsmanagerinnen Verena Litschauer  und Christina Hirsch sind sich einig: „Transparente Daten sind die Basis für gute Entscheidungen. Mit den Tools können die Gemeinden Energiesparmaßnahmen nicht nur planen, sondern auch deren Wirkung nachvollziehbar dokumentieren.“ Die Schulung zeigt: Die Gemeinden der beiden Klima- und Energie-Modellregionen gehen aktiv Schritte in Richtung einer effizienten und nachhaltigen Energiezukunft.

KEM-Verein wählt neuen Vorstand

Bei der jüngsten Generalversammlung des Trägervereins der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal wurde ein neuer Vorstand bestellt. Jede Gemeinde der Kleinregion Lainsitztal entsendet einen Vertreter in den Vorstand des Vereins. Die Mitglieder bestätigten bewährte Kräfte und begrüßten auch ein neues Gesicht im Team. Den Vorsitz übernimmt weiterhin Obmann Klaus Stebal aus Großschönau, unterstützt von Obmann-Stellvertreter Hermann Hahn aus Bad Großpertholz. Die Schriftführung liegt in den Händen von Joachim Fischer aus Weitra, mit Herwig Krenn aus Unserfrau-Altweitra als Stellvertreter. Die Finanzen verwaltet Kassier Stefan Stangl aus St. Martin. Neu im Vorstand ist Kassier-Stellvertreter Gottfried Pfeiffer aus Moorbad Harbach. Mit diesem engagierten Team blickt der KEM-Verein zuversichtlich in die kommende Funktionsperiode. Gemeinsam mit den Mitgliedsgemeinden und Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Verena Litschauer möchte man die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortsetzen. Ein zentrales Projekt bleibt die regionale Energiegemeinschaft Lainsitztal, die bereits über 500 teilnehmende Zählpunkte umfasst. Es wird dazu im Spätherbst eine Infoveranstaltung für Interessierte geben. Darüber hinaus widmen sich die Gemeinden in den nächsten zwei Jahren verstärkt dem Thema Leerstand, um langfristig nachhaltige Lösungen für ungenutzte Gebäude zu entwickeln. Ein geplanter Folder richtet sich speziell an junge Familien mit Neugeborenen, der alltagstaugliche Tipps, Ideen und DIY-Anleitungen für einen umweltbewussten Start ins Familienleben bereitstellen wird. Ergänzend dazu sind Vorträge geplant. Außerdem sind Infoveranstaltungen in Kooperation mit dem Reallabor Waldviertel zu den Themen PV-Strom einspeisen oder selbst nutzen, optimierte Hackschnitzelnutzung sowie bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen geplant. v.l. Hermann Hahn, Joachim Fischer, Klaus Stebal, Verena Litschauer (KEM-Managerin), Gottfried Pfeiffer, Stefan Stangl und Herwig Krenn

Gemeinden setzen auf elektrische Arbeitsgeräte

Lainsitztal. Die sechs Gemeinden der Kleinregion Lainsitztal investierten mit Unterstützung des Klima- und Energiefonds in elektrisch betriebene Arbeitsgeräte. Seit 2010 engagiert sich die Kleinregion Lainsitztal als Klima- und Energiemodellregion (KEM) aktiv für den kommunalen Klimaschutz und setzt laufend entsprechende Maßnahmen um. Im Rahmen einer Investitionsförderung des Klima- und Energiefonds für KEMs stand ein Budget speziell für die Anschaffung von elektrisch betriebenen Arbeitsgeräten zur Verfügung. Die Förderung zielt darauf ab, durch mehr Energieeffizienz und den Verzicht auf fossile Energieträger einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu setzen. Die sechs Mitgliedsgemeinden nutzten dieses Angebot und investierten in unterschiedliche elektrisch betriebene Geräte samt Zubehör für ihre Bauhöfe. Darunter befinden sich beispielsweise elektrische Hochentaster, Heißwasserhochdruckreiniger, Kehrbürsten, Freischneider, Radialbesen, Geschwindigkeitsanzeigetafeln sowie Rasenmähroboter. Durch diese Investitionen konnte eine regionale Wertschöpfung von über 35.000 Euro generiert werden – ein Drittel der Kosten wird dabei vom Klima- und Energiefonds getragen. „Diese Unterstützung hilft uns, den Ausstieg aus fossilen Energieträgern aktiv voranzutreiben. Gleichzeitig stärken wir durch diese Investitionen die regionale Wirtschaft und profitieren von qualifizierten Fachkräften vor Ort, die uns bei Wartung und Reparaturen zur Seite stehen“, erklärt der Obmann der KEM Lainsitztal, gfGR Klaus Stebal. Im Bild v.l.: KEM Managerin Verena Litschauer, BGM Patrick Layr, StR Wolfgang Walter sowie die Bauhofmitarbeiter von Weitra

BIOEM Großschönau 2025

Die BIOEM – Österreichs bedeutendste Messe für nachhaltige Energie, Ökologie und Bauen – bietet auch 2025 neben den Ausstellern wieder ein spannendes Vortragsprogramm mit Expert:innen aus Praxis, Forschung und Wirtschaft. Do 19. – So 22. Juni 2025 Messegelände Großschönau | www.bioem.at Jetzt durch die Programmbilder klicken und Lieblingstermine vormerken! Themen: Wohnen der Zukunft (Generationengerechtes Bauen & Sanieren) Nachhaltiger Ressourcenmarktplatz Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und diskutieren Sie mit – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kick-Off Vernetzungstreffen der KLAR!- und KEM-Managerinnen gemeinsam mit Reallabor Waldviertel

Ottenschlag, 14. Mai 2025 – Im Rahmen des Reallabors „100 % erneuerbare Energie Waldviertel“ fand ein intensives Vernetzungstreffen der KLAR!- (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) und KEM-Managerinnen (Klima- und Energie-Modellregionen) statt. Vertreterinnen aus allen elf Waldviertler Regionen kamen zusammen, um sich über laufende Projekte auszutauschen und gemeinsam Wege in eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren. Im Waldviertel arbeiten derzeit sieben KLAR!-Regionen mit insgesamt 66 Gemeinden an Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Parallel dazu engagieren sich vier KEM-Regionen mit 35 Gemeinden aktiv für den Klimaschutz und die Reduktion fossiler Energieträger. Die Vielzahl an Initiativen bietet großes Potenzial für Synergien – ein zentrales Thema des Treffens. Martin Bruckner, Mitinitiator des Reallabors, stellte dessen Vision und Struktur vor. Das Reallabor hat sich zum Ziel gesetzt, die beteiligten Gemeinden im Waldviertel bis 2035 vollständig mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Es versteht sich als praxisnahe Plattform für Integration und Erprobung neuer Energielösungen. Im Fokus stehen: Eine Strategie und wirkungsvolle Lösungen für ein klimaneutrales Waldviertel Eine flexibel nutzbare Infrastruktur zur Erprobung innovativer Technologien Die aktive Beteiligung von Bevölkerung, Unternehmen und Gemeinden Die Entwicklung übertragbarer Modelllösungen für andere Regionen Neben der Vorstellung laufender Maßnahmen wurden beim Treffen auch konkrete Ideen für zukünftige Kooperationen entwickelt. Die KLAR!- und KEM-Managerinnen diskutierten, wie gemeinsame Ziele effektiver verfolgt werden können und wo sich Projekte gegenseitig stärken – etwa durch gebündelte Öffentlichkeitsarbeit. „Die Herausforderungen der Energiewende und Klimaanpassung sind komplex und betreffen alle Lebensbereiche. Umso wichtiger ist es, dass wir regional abgestimmt und vernetzt handeln“, betonte eine Teilnehmerin, die sich über den regen Austausch freute. Erste Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten wurden bereits erarbeitet und sollen in den kommenden Monaten umgesetzt werden. Das Treffen…

Bidirektionales Laden auf der BIOEM 2025

Das Auto als Energie-Drehscheibe Beim klassischen Laden eines Elektroautos fließt der Strom nur in eine Richtung: vom Stromnetz ins Auto. Doch mit bidirektionalem Laden geht das auch umgekehrt - der Strom kann vom Auto zurück ins Haus oder in das Stromnetz fließen. Besuchen Sie das Demo-Modell "e-Auto als Speicher" im Festzelt auf der BIOEM von 19.-22. Juni 2025 und entdecken Sie die bahnbrechende Technologie des bidirektionalen Ladens. Im Rahmen des Forschungsprojektes Storebility2Market zeigen wir Ihnen hautnah, wie bidirektionales Laden funktioniert - eine zukunftsweisende Technologie, die Elektroautos zu intelligenten Energiespeichern macht. Das Demo-Modell im Festzelt veranschaulicht live, das Zusammenspiel zwischen Stromerzeugung, Verbrauch und Fahrzeugen effizient gesteuert wird. So funktionierts: Wird mehr Strom erzeugt, als aktuell benötigt wird, wird das Auto automatisch geladen. Wird hingegen Energie benötigt, gibt das Auto Strom zurück - sei es für ein Gebäude oder das Stromnetz. Eine intelligente Steuerung sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug stets startbereit ist - mit dem gewünschten Ladestand zur gewünschten Zeit. Tägliche Vorträge um 14 und 14:30 Uhr bieten spannende Hintergrundinformationen und Einblicke in die Technik hinter dem Projekt. Quelle: BIOEM Messezeitung, S.20.

Energie Infoabend in Moorbad Harbach

Am 28. Apri 2025 veranstaltete die Gemeinde Moorbad Harbach einen Energie-Infoabend mit spannenden Einblicken in aktuelle Themen rund um Energie, Klimaschutz und regionale Entwicklungen. Martin Bruckner von der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal informierte über laufende Aktivitäten und Vorhaben in der Region. Es wurde insbesondere auf die Energiegemeinschaft eingegangen. Marc Anderl von der EVN stellt das geplante Sonnenbeteiligunsmodell am Bauhof Wultschau vor, bei dem Bürgerinnen und Bürger künftig mitwirken können. Energiebeauftragter der Gemeinde Moorbad Harbach - Gottfried Pfeiffer - gab praktische Hinweise zum Thema Stromkosten und Einsparmöglichkeiten im Alltag. Ebenfalls bestand die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Text und Foto @Gemeinde Moorbad Harbach