Starker Zulauf: Über 170 neue Mitglieder für Energiegemeinschaft Lainsitztal

Lainsitztal. Die Energiegemeinschaft (EEG) Lainsitztal ermöglicht ab März 2025 den Stromaustausch für private Haushalte und Wirtschaftstreibende des Lainsitztals. Damit können Einwohner:innen sowie Unternehmen überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Netz einspeisen oder selbst regional produzierten Ökostrom zu meist günstigeren Tarifen als bei herkömmlichen Anbietern beziehen. Ein besonderer Vorteil der Energiegemeinschaft ist die enorme Ersparnis bei den Netzgebühren und Abgaben von über 5 Cent pro kWh für Strombezieher:innen. Seit vergangenem Jahr bereits tauschen die sechs Gemeinden innerhalb ihrer kommunalen Gebäude selbst erzeugten Photovoltaik-Strom. Das Ziel ist es, lokal erzeugte Energie dort zu nutzen, wo sie gerade benötigt wird. „Es war uns immer wichtig, dass alle Lainsitztaler:innen an einer Energiegemeinschaft teilnehmen und von den Vorteilen profitieren können!“, erklärt Klaus Stebal, Obmann der Energiegemeinschaft, der gemeinsam mit den zuständigen Gemeinderäten der Lainsitztal-Gemeinden die EEG strategisch leitet. Über 350 Zählpunkte bereits angemeldet Die EEG Lainsitztal hat bereits über 350 Zählpunkte zum Stromtausch angemeldet, was die enorme Nachfrage und das Interesse in der Region widerspiegelt. Aktuell zeigt eine erste Schätzung das Potenzial von 2.000 Megawattstunden an regionalem erneuerbarem Strom auf. „Die Resonanz ist überwältigend. Wir sind stolz darauf, dass sich so viele Bürger:innen sowie Gewerbetreibende aktiv an dieser nachhaltigen Lösung beteiligen“, erklärt Patrick Layr, Kleinregionssprecher. Interesse kann laufend bekundet werden “Wir laden alle Interessierten, ob Einspeiser oder Abnehmer, dazu ein, Teil dieser innovativen Bewegung zu werden“, betont Klima- und Energiemodellregions-Managerin und Ansprechpartnerin Verena Litschauer. Ab 01.07.2025 werden wieder neue Mitglieder aufgenommen, Interesse kann laufend online bis Ende April bekundet werden. Weitere Informationen unter www.kem-lainsitztal.at    Zur Interessensbekundung: Energiegemeinschaften Niederösterreich Kontakt: KEM Managerin Verena Litschauerkem@gross.schoenau.at02815/77270-14

Erfolgsgeschichte KEM

Die sechs Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal haben in den vergangenen 3 Jahren (2022-2024) erfolgreich Projekte realisiert. Diese Projekte wurden nun in einem Video zusammengefasst. https://youtu.be/0Ik33Qn8gWM

Teilnahme Regionale Energiegemeinschaft Lainsitztal

Zur Interessensbekundung: https://energiegemeinschaften.ezn.at/gemeindekooperationlainsitztal Sie können laufend ihr Interesse bekunden. Ab 01.07.2025 werden wieder neue Mitglieder aufgenommen. (Anmeldung bis Ende April). Anleitung zur Anmeldung: Zum Download Zusätzliche Ersparnis bei Netzentgelte und Abgaben für beziehende Mitglieder in der regionalen Energiegemeinschaft: Das Netznutzungsentgelt beträgt in NÖ derzeit 9,84 Cent/kWh (inkl. USt.). In unserer Energiegemeinschaft gibt es darauf einen Nachlass von 28%. Das bedeutet eine Ersparnis von 2,76 Cent pro kWh (inkl. USt.) gegenüber anderen Lieferanten. Der Erneuerbaren-Förderbeitrag von 0,96 Cent/ kWh (inkl. USt.) und die Elektrizitätsabgabe in der Höhe von 1,8 Cent/ kWh (inkl. USt.) entfallen. Die gesamte Ersparnis bei Netzkosten und Abgaben für beziehende Mitglieder beträgt somit 5,52 Cent / kWh (inkl. USt.).# Energieflüsse einsehen: Ihren Verbrauch aus der Energiegemeinschaft und die Einspeisemenge in kWh können Sie in Ihrem Smart Meter Webportal einsehen: Smart Meter Web-Portal Hier geht's zur Erklärung: zum Download Informationen für Unternehmen: Präsentation Informationsveranstaltung am 04.12.2024 in Bad Großpertholz: Zum Download

Informationsveranstaltung Energiegemeinschaft Lainsitztal

Überwältigender Andrang bei Infoveranstaltung zur EnergiegemeinschaftÜber 200 Teilnehmer:innen informierten sich am 4. Dezember 2024 im GH Bauer in Bad Großpertholz über die regionale Energiegemeinschaft Lainsitztal.Teilnahme nun auch für Private, Landwirt:innen und Unternehmen möglichDie Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Lainsitztal ist auf Erweiterungskurs. Die Gemeindegebäude der Kleinregion tauschen bereits seit einigen Monaten erfolgreich Strom. Ab 1. März 2025 erhalten auch Privathaushalte, Landwirt:innen und kleine sowie mittlere Unternehmen die Möglichkeit, Teil der Energiegemeinschaft zu werden. So können sie Strom aus der Region beziehen oder in der Region verkaufen. Strom aus der Region für die RegionDie Mitglieder der EEG profitieren von transparenten Vertragsinhalten und fairen Strompreisen, die alle sechs Monate durch die Vorstandsmitglieder neu beschlossen werden. Obmann Klaus Stebal erklärt: „Ziel ist es, die regionale Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu steigern, die lokale Wertschöpfung zu sichern und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern voranzutreiben – und dabei auch für alle Teilnehmenden die Kosten zu senken.“Die EEG Lainsitztal wird in einem Verein von den Gemeinden der Kleinregion getragen und von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal betreut. Fachliche und technische Unterstützung kommt von der Energiezukunft NÖ. Besonders für Strombezieher interessantErneuerbarer, günstiger Strom aus der Region: ein Strompreis von 12 Cent/kWh (für das 1. Halbjahr 2025) sowie eine Ersparnis bei den Netzgebühren von 28% machen die EEG besonders für Strombezieher interessant.Wer sich für eine Teilnahme interessiert, kann sich ab sofort online anmelden unter: Energiegemeinschaften Niederösterreich Zur Nachschau der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=mnCr0EWDZ14

Read more about the article Sanierungen 2022-2024
Sanierung Gemeindeamt Moorbad Harbach©KEM

Sanierungen 2022-2024

Im Umsetzungskonzept wurden die größten Potentiale im Bereich Einsparung und Effizienz im Bereich Wärme definiert. Potential liegt somit einerseits bei Sanierung und andererseits bei Neubauten. In der KEM Phase 2022-2024 wurden folgende Projekte in den Gemeinden umgesetzt: Neubau Gemeindezentrum St. Martin: Derzeit wird eine neue Feuerwehrzentrale erbaut, welche weitere Nutzungsmöglichkeiten bieten soll: Nahversorgung, Café und Kletterhalle. Beim Planungsprozess wurden auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Widerstandsfähigkeit gegen etwaige Blackouts mitbedacht. Die Eröffnung ist mit Ostern 2025 geplant. Sanierung des Kindergartens Kalvarienberg in Weitra: Die Sanierung wurde mit November 2022 abgeschlossen. Es wurden Effizienzmaßnahmen bei der Haustechnik durchgeführt (u.a. Fußbodenheizung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion, Beschattung). Außerdem wurde mit Unterstützung der KEM Investitionsförderung eine PV-Anlage inkl. Stromspeicher installiert. Sanierung des Gemeindeamtes Moorbad Harbach: Die Sanierung wurde im September 2023 fertiggestellt und eröffnet. Die Gemeinde erhielt mit Unterstützung der KEM Investitionsförderung eine PV-Anlage mit Stromspeicher (Notstromversorgung) und eine E-Ladesäule. Außerdem wurde durch die MRM die „ausgezeichnet gebaut“ Plakette des Landes NÖ an die Gemeinde Moorbad Harbach überreicht. Zubau Turnsaal an die Volksschule Harbach Einbau zweier Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Kindergarten Großschönau (2023) Dämmung des Innendaches Kindergarten Großschönau (2024) Umfassende Sanierung des Bahnhofgebäudes Weitra (bestehende Mitwohnungen und allgemeiner Bahnhofsbereich mit WC-Anlage) (ab 2024) Sockeldämmung der Volksschule Unserfrau (2023)  Sanierung Gemeindeamt Moorbad Harbach ©KEM Turnsaal Zubau VS Harbach ©Gemeinde Moorbad Harbach Sockeldämmung VS Unserfrau © Gemeinde Unserfrau-Altweitra Sanierung und Zubau Kindergarten Kalvarienberg ©NÖN, Markus Lohninger Sanierung Bahnhof ©Stadtgemeinde Weitra Neubau Gemeindezentrum St.Martin©Gemeinde St.Martin

Weitra wird fahrradfreundlicher: Neue Fahrradständer am Stadtplatz montiert!

Am Rathausplatz in der historischen Altstadt von Weitra wurden neue Fahrradständer montiert. Diese Maßnahme ist Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten, das Radfahren als touristisches Erlebnis in der Region und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu fördern. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Besuchern unserer Stadt das Fahrradfahren erleichtern und attraktiver machen“, erklärt Bürgermeister Patrick Layr. „Mit den neuen Fahrradständern bieten wir eine sichere und bequeme Abstellmöglichkeit direkt am Stadtplatz von Weitra.“ Die neuen Fahrradständer sind strategisch am Stadtplatz platziert, um den Zugang zu Geschäften, Lokalen, Schanigärten und anderen Einrichtungen zu erleichtern. Die ersten 6 Stück wurden montiert, weitere werden in den nächsten Monaten folgen. Die Besonderheit daran: Aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen in Weitra wurde ein System gesucht, das einerseits demontiert werden kann und andererseits dem optischen Anspruch des Stadtplatzes entspricht. Da am Markt kein passendes System gefunden wurde, wurden sogenannte Bodenanker der Firma FERRADIX® vom Bauhof einbetoniert und mit zeitlosen und dezenten Anlehnbügeln der Firma Ramharter Metalltechnik GmbH ergänzt. „Wir hoffen, dass diese Initiative mehr Menschen dazu ermutigt, das Fahrrad als tägliches Verkehrsmittel zu nutzen“, fügt Bürgermeister Layr hinzu. „Es ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt.“ Die Stadtgemeinde Weitra hat bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs umgesetzt, darunter unter anderem das kleinregionale „Alltagsradwegenetz“. Weiters ist die Gemeinde Mitglied der ARGE Mountainbike. Durch die neuen Abstellmöglichkeiten wurde die Infrastruktur für Radfahrer verbessert und damit die Lebensqualität in Weitra erhöht. Die Anregung für mehr Fahrradständer am Stadtplatz kam von Gästen sowie von Bürgerinnen und Bürgern und wurde unter anderem auf deren Initiative umgesetzt. Am Foto: StR Wolfgang Walter, StR Joachim Fischer  BgmPatrick…

Auszeichnung Radland NÖ erhalten

Am 12.06.2024 wurde die KEM Lainsitztal für außergewöhnliches Engagement im Bereich der Bewusstseinsbildung für aktive Mobilität von Radland NÖ ausgezeichnet. Das Lainsitztal hat die Jury mit dem Projekt „Gemeindeübergreifendes Alltags-Radwegenetz“ begeistert. ©Michael Kofler

Alltagsradwegenetz Lainsitztal

Es gibt viele Möglichkeiten, um von A nach B zu kommen. Doch nicht jede davon ist gleichermaßen gut für Klima, Umwelt und Gesundheit. Häufig werden selbst die kürzesten Strecken noch mit dem Auto oder Moped zurückgelegt. Sowohl der Radtourismus, als auch der Alltagsradverkehr gewinnen in der Region Lainsitztal immer mehr an Bedeutung. Kurze Wege für Einkauf, Freizeit, Arbeit oder Schule können sicher und bequem abseits der viel befahrenen Straßen im Alltag mit dem Rad bewältigt werden. Neben dem Leitsystem hilft der Online Routenplaner die Alltagsradwege zwischen den Gemeinden mit dem Rad einfacher zu planen und zurückzulegen.: Online Radkarte

Broschüre „Direktvermarkter im Lainsitztal“

Das Lainsitztal hat viel zu bieten. Besonders bei den bäuerlichen Produkten gibt es eine Vielfalt an qualitativ hochwertigen Erzeugnissen. Mit dem Kauf dieser Produkte leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, sondern Sie schützen auch regionale Arbeitsplätze und stärken somit die regionale Wertschöpfung unserer Region. Um die Vielfalt an regionalen Erzeugnissen für die Konsument:innen auf einen Blick sichtbar zu machen, wurde eine Broschüre mit Direktvermarkter:innen aus dem Lainsitztal erstellt. Mit dieser Infobroschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über die Vielfalt an regionalen Erzeugnissen geben. So sind die Verkäufer:innen in der Nähe leicht zu finden und vielleicht nur eine kleine Fahrradtour entfernt! Download der Broschüre "Direktvermarkter im Lainsitztal"