Einladung Waldpraxisnachmittag in Harmanschlag 16.05.
Herzliche Einladung zu Praxisnachmittag am 16.05.2025 in Harmanschlag. Um Anmeldung unter 02815/77270-14 wird gebeten.
Herzliche Einladung zu Praxisnachmittag am 16.05.2025 in Harmanschlag. Um Anmeldung unter 02815/77270-14 wird gebeten.
In drei Gemeinden der KLAR! Lainsitztal wurden Beschattungsmaßnahmen an wichtigen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen umgesetzt. Um den steigenden Temperaturen in der Region entgegenzuwirken, wurden insgesamt 26 Sonnenschutz-Rollos, drei Raffstores und drei Außenmarkisen installiert. „Einige Gebäude in der Region verfügen über keine geeigneten Beschattungsmöglichkeiten. Dies führte zu Überhitzung der Räume und einer eingeschränkten Nutzung der Außenbereiche. Die neuen Beschattungsmaßnahmen verbessern nun das Raumklima und tragen zu einer gesunden Lern- und Betreuungsumgebung bei.“, so Verena Litschauer, KLAR!-Managerin im Lainsitztal. Maßnahmen im Detail Sonnenschutz-Rollos und Raffstores: 26 Sonnenschutz-Rollos wurden in der Volksschule und im Kindergarten Großschönau installiert. Die Volksschule Bad Großpertholz wurde mit drei Raffstores ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass Räume, die nach Süden ausgerichtet sind und in den Sommermonaten schnell überhitzen, auf angenehme Temperaturen gehalten werden. Zudem wird die Blendung durch Sonnenlicht reduziert, was das Sehvermögen und die Nutzung von Projektoren verbessert. Außenmarkisen: In der Tagesbetreuungen in Weitra wurden zwei Außenmarkisen angebracht. Die Tagesbetreuung in Bad Großpertholz erhielt eine. Die Markisen bieten Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und kühlen gleichzeitig auch die Innenräume. Bewusstseinsbildung und InformationDie Maßnahmen wurden von einer Informationskampagne begleitet. Hinweistafeln und Aufkleber an den Sonnenschutzsystemen machen auf die Klimaanpassungsmaßnahmen aufmerksam. Notwendigkeit der Anpassung an den KlimawandelDie Region Lainsitztal verzeichnete in den letzten Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg. 2020 lag die durchschnittliche Jahrestemperatur bei 8,8°C, was 1,9°C über dem langjährigen Mittelwert liegt. Angesichts dieser Entwicklung ist eine Anpassung an die neuen klimatischen Bedingungen unerlässlich. Besonders in den Sommermonaten wird die Überhitzung in Innenräumen zunehmend zu einer Belastung, vor allem für Kinder. Die Investitionen fördert den Schutz der Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und trägt dazu bei, dass auch bei heißeren Wetterbedingungen…
Tipps für klimafittes Gärtnern im Lainsitztal Die Klimaerhitzung macht auch vor dem Lainsitztal nicht halt: Heiße Sommer, Trockenperioden und plötzliche Starkregen stellen Hobbygärtner:innen vor neue Herausforderungen. Damit der Garten dennoch blüht und gedeiht, startet die KLAR! Lainsitztal eine Aktion zum "klimafitten Gärtnern". Ziel ist es, mit einfachen Maßnahmen wie gezielter Bewässerung, Bodenpflege und der Auswahl hitzeresistenter Pflanzen die Widerstandsfähigkeit von Gärten zu stärken. Unterstützung gibt es dabei von der Gärtnerei Blumen Oppel in Weitra und der Bio-Baumschule Artner in Reichenau. Beide Betriebe beraten vor Ort zur Pflanzenwahl und geben wertvolle Tipps. Ein besonderes Highlight: Am 25. Mai 2025 bietet die Bio-Baumschule Artner um 10 und 15 Uhr eine kostenlose Spezialberatung im Rahmen ihres Tags der offenen Tür. Bei Blumen Oppel können Interessierte ein klimafittes Musterbeet an der Zwettlerstraße 356 in Weitra besichtigen und sich individuell beraten lassen.
Weitere Informationen unter: Unsere Plakette – „Natur im Garten“ Melden Sie sich kostenlos an unter 02815/77270-14 Aktionstage: 26.06. und 01.07.2025
Lainsitztal. Am 4. März 2025 lud die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal gemeinsam mit der HUMUS Bewegung zum Waldviertler HUMUS Stammtisch nach Mistelbach (Großschönau), zum Bio-Milchviehbetrieb Strondl ein. Referent Hubert Stark von der HUMUS Bewegung führte durch den praxisnahen Nachmittag und bot Landwirt:innen wertvolle Einblicke in die Themen Spatenprobe und Kinsey-Bodenanalyse. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Bodenchemie und zeigt auf, wie Nährstoffverhältnisse optimiert werden können, um die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu steigern. Bei der Feldbegehung wurden zahlreiche praktische Tipps zur korrekten Bodenprobennahme sowie zur Interpretation der Spatenstiche vermittelt. Durch den direkten Austausch konnten wertvolle Erkenntnisse über Bodengesundheit und -pflege gewonnen werden. Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig es ist, sich mit der Bodenqualität intensiv auseinanderzusetzen, um langfristig nachhaltige Erträge zu sichern. „Immer mehr Bauern wollen ihre Böden beleben, langfristig fruchtbare Böden erhalten und Vorkehrungen für die zunehmend extremen Wetterereignisse treffen“, so Hubert Stark von der HUMUS Bewegung. Die KLAR! Lainsitzal, mit ihren sechs Mitgliedsgemeinden, bietet Landwirt:innen Unterstützung durch fachliche Informations- und Austauschformate. So können die Landwirt:innen den Herausforderungen des Klimawandels besser begegnen und die Auswirkungen von Trockenheit und Starkregen abmildern. Zuschuss für Bodenanalysen Die KLAR! Lainsitztal vergibt im März 2025 einen Zuschuss für je 2 Bodenanalysen der HUMUS Bewegung pro Landwirt im Lainsitztal. Weitere Infos unter www.klar-lainsitztal.at und bei KLAR! Managerin Verena Litschauer (02815/77270-14) Weitere Infos: Zuschuss Bodenanalysen – KEM & KLAR Lainsitztal
Am 14.11.2024 fand das erste Treffen des neu ins Leben gerufenen Landwirte-Stammtisches im Lainsitztal statt. Zum Auftakt begrüßten Martin Bruckner, Obmann der KLAR! Lainsitztal, und Verena Litschauer, KLAR!-Managerin, die Anwesenden. Es wurde betont, wie wichtig der regelmäßige Austausch unter Landwirt:innen ist, um voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen für die klimabedingten Herausforderungen in der Region zu entwickeln. Experte Manuel Böhm von der HUMUS Bewegung hielt einen Impulsvortrag zum Thema Bodenprobe und Bodenanalysen. Dieses Thema wird auch noch am 4. März beim Humus Stammtisch Waldviertel in Mistelbach (Großschönau) vertieft. Danach wurden im gemeinsamen Gespräch Themen für die nächsten Stammtische priorisiert. Der Stammtisch wurde von der KLAR! Lainsitztal initiiert und soll den Landwirt:innen eine Plattform bieten, sich in informeller Runde auszutauschen und über aktuelle Themen sowie zukünftige Ideen zu diskutieren. Damit aktuelle Themen besprochen und Informationen geteilt werden können, wird nun weiters eine Whats-App Gruppe gegründet. Der Stammtisch wird in regelmäßigen Abständen stattfinden. Wenn Sie Landwirt:in in der Region Lainsitztal sind, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Melde Sie sich gerne dazu bei KLAR! Managerin Verena Litschauer (02815-77270-14 oder unter klar@gross.schoenau.at)
Klimadetektive unterwegs Lainsitztal – Mit dem offiziellen Auftakt am 26. September in Großschönau fiel der Startschuss für das mittlerweile fünfte Klimaschulen-Projekt in der Region Lainsitztal. Klimawandel ist Schwerpunkt Unter dem Titel „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ widmen sich sechs Schulen - mit Unterstützung der Klimawandelwandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal - das gesamte Schuljahr überdem Klimawandel und der möglichen Anpassung an den Klimawandel. In der Mittelschule Weitra sowie den Volkschulen Bad Großpertholz, St.Martin, Großschönau, Unserfrau-Altweitra und Weitra werden neben Aktivitäten im Regelunterricht, Workshops, Exkursionen, Experimente und Schulgartenprojekte durchgeführt. Schüler:innen erarbeiten Lösungen Neben praktischen Temperaturmessungen im Schulgebäude und am Schulgelände zur klimatischen Situation agieren die Schüler auch als „Klimadorf-Detektive“. Sie identifizieren Problembereiche wie z.B. Hitzeinseln und erarbeiten Handlungsoptionen und Anpassungsmöglichkeiten für die Schule sowie für den öffentlichen Raum. Maßnahmen gegen Fachkräftemangel Ein durchgängiger Aspekt des Projekts ist der Fokus auf klimarelevante Berufsbilder im Hinblick auf den Fachkräftemangel von den sogenannten „Green Jobs“. Die Schüler:innen lernen durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen klimarelevante Berufe kennen, um so eine Verbindung zwischen Bildung und zukunftsfähigen Berufen herzustellen. Dieses ambitionierte Projekt entstand im Rahmen des Ausschreibungsprogramms „Klimaschulen“ des österreichischen Klima- und Energiefonds, dessen Ziel es ist, langfristige Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Klimawandel in den Bildungseinrichtungen der Region zu verankern. Der Klima- und Energiefonds unterstützt die Schulen dabei mit 17.000€ für das Schuljahr 2024/25.
Weitra kommt dazu: 6 Gemeinden der Region Lainsitztal arbeiten zur Anpassung an den Klimawandel zusammen KLAR! - Klimawandel-Anpassungsmodellregion Die Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra haben beschlossen, die Arbeit in der KLAR! – der „Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ – für weitere drei Jahre fortzusetzen. Die Stadtgemeinde Weitra kommt neu zur KLAR! hinzu. Gemeinsam will sich nun die gesamte Kleinregion Lainsitztal auf den Klimawandel vorbereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels minimieren und die sich eröffnenden Chancen nutzen. In den nächsten drei Jahren sind Maßnahmen geplant, um Wälder, Landwirtschaft, kommunale Grünflächen und Gärten klimafit zu machen. Ein Fokus liegt auch auf dem Erhalt und der Renaturierung von Mooren, dem Katastrophenschutz sowie dem Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels. Ein neues Thema in der KLAR! sind die Auswirklungen des Klimawandels auf die Gesundheit und wie man sich darauf vorbereiten kann. Eine von 89 Regionen in Österreich Die Region Lainsitztal wurde als eine von 89 Regionen in Österreich vom Klima- und Energiefonds auserwählt. Durch das KLAR!-Programm werden die Regionen nicht nur finanziell unterstützt, sondern erhalten auch fachliche Unterstützung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Vereinsobmann Martin Bruckner ist stolz: „Wir arbeiten nun gemeinsam für noch mehr Zukunftssicherheit unserer Bürger!“ KLAR! gibt es den Klimawandel Auch in der Region Lainsitztal sind bereits jetzt zahlreiche Folgen des Klimawandels wie lange Trockenperioden, Starkregenereignisse, Schädlingsbefall wie z.B. Borkenkäfer oder Biodiversitätsverlust beobachtbar. Um diese Herausforderungen des Klimawandels zu bestreiten, aber auch um sich ergebende Chancen zu nutzen, ist heute schon vorausschauendes Handeln nötig. Dies betont auch KLAR!-Managerin Verena Litschauer „Für jeden Einzelnen, genauso wie für Gemeinden, bedeutet Klimawandel, sich auf neue klimatische Situationen einzustellen und auch auf mögliche…