𝟏𝟖 „𝐍𝐚𝐭𝐮𝐫 𝐢𝐦 𝐆𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧“-𝐏𝐥𝐚𝐤𝐞𝐭𝐭𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐋𝐚𝐢𝐧𝐬𝐢𝐭𝐳𝐭𝐚𝐥 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐢𝐞𝐡𝐞𝐧

𝟏𝟖 „𝐍𝐚𝐭𝐮𝐫 𝐢𝐦 𝐆𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧“-𝐏𝐥𝐚𝐤𝐞𝐭𝐭𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐋𝐚𝐢𝐧𝐬𝐢𝐭𝐳𝐭𝐚𝐥 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐢𝐞𝐡𝐞𝐧 Die KLAR! Lainsitztal lud auch 2025 alle engagierten Gärtner:innen der Region ein, sich an den Aktionstagen der Initiative „Natur im Garten“ zu beteiligen. Jeder Garten – unabhängig von seiner Größe – ist ein wertvoller Rückzugs- und Erholungsort und kann durch die Verleihung der Plakette als Naturgarten ausgezeichnet werden. Insgesamt durften sich kürzlich 9 private Gartenbesitzer:innen über die begehrte Auszeichnung freuen. Sie alle pflegen ihre Gärten nach den Kriterien der Initiative: Sie verzichten bewusst auf chemisch-synthetische Pestizide und Dünger sowie auf den Einsatz von Torf. Darüber hinaus zeichnen sich ihre Gärten durch vielfältige Naturgartenelemente wie Blumenwiesen, Obstgärten oder Wildstrauchhecken aus. Neben den Privatgärten wurden auch 9 Kindergarten- und Schulgärten in der Region besucht und mit der Plakette ausgezeichnet – ein schönes Zeichen für gelebte Umweltbildung schon bei den Jüngsten. Die Organisation sowie die anfallenden Kosten übernahm die KLAR! Lainsitztal. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Büro Franz Grossauer, das die fachkundigen Gartenbesichtigungen durchführte. „Ökologisches Garteln liegt im Trend. Immer mehr Menschen setzen auf einen achtsamen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen“, freut sich KLAR!-Managerin Verena Litschauer. Um die Natur im Garten-Plakette zu erhalten, ist der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Dünger und Torf Voraussetzung – und diesen Weg gehen erfreulicherweise immer mehr Gärtner:innen. © Büro Franz Grossauer © Büro Franz Grossauer

Lainsitztal als „Natur im Garten“ Region ausgezeichnet

Kleinregion mit Vorbildwirkung Alle Gemeinden im Lainsitztal – Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, Sankt Martin, Unserfrau-Altweitra, und Weitra – sind „Natur im Garten“ Partnergemeinden und gestalten und pflegen ihre öffentlichen Grünflächen nach den Kernkriterien der NÖ Umweltbewegung. Durch die Überreichung einer entsprechenden Urkunde wurde die Kleinregion deshalb offiziell zur „Natur im Garten“ Region ernannt. Die Auszeichnung bestätigt das Engagement für eine ökologische und nachhaltige Garten- und Grünraumpflege. Mit der Auszeichnung zur „Natur im Garten“ Region setzt das Lainsitztal ein starkes Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, Sankt Martin, Unserfrau-Altweitra, und Weitra gestalten und pflegen ihre öffentlichen Grünflächen naturnah und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Die „Natur im Garten“ Region dient damit als Vorbild für andere Regionen und zeigt, dass gemeinschaftliches Handeln im Sinne der Natur große Wirkung erzielen kann. Die Überreichung einer entsprechenden Urkunde soll weitere Kleinregionen motivieren, den Weg der ökologischen und nachhaltigen Grünraumgestaltung einzuschlagen bzw. weiter zu verfolgen. „Dass alle Gemeinden im Lainsitztal ‚Natur im Garten‘ Partnergemeinden sind, zeigt unser gemeinsames Engagement für eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft. Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass es möglich ist, auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf zu verzichten, ohne eine attraktive und vielfältige Grünraumgestaltung einbüßen zu müssen. Unsere Region ist damit ein Vorbild für andere Gemeinden und Kleinregionen“, so der Sprecher der Kleinregion Lainsitztal, Bürgermeister Patrick Layr. „Natur im Garten“ fördert seit 1999 das ökologische Gärtnern in Niederösterreich und darüber hinaus. Die Bewegung setzt sich dafür ein, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf gestaltet und gepflegt werden. Die Einhaltung dieser…

Klimafittes Gärtnern

Tipps für klimafittes Gärtnern im Lainsitztal Die Klimaerhitzung macht auch vor dem Lainsitztal nicht halt: Heiße Sommer, Trockenperioden und plötzliche Starkregen stellen Hobbygärtner:innen vor neue Herausforderungen. Damit der Garten dennoch blüht und gedeiht, startet die KLAR! Lainsitztal eine Aktion zum "klimafitten Gärtnern". Ziel ist es, mit einfachen Maßnahmen wie gezielter Bewässerung, Bodenpflege und der Auswahl hitzeresistenter Pflanzen die Widerstandsfähigkeit von Gärten zu stärken. Unterstützung gibt es dabei von der Gärtnerei Blumen Oppel in Weitra und der Bio-Baumschule Artner in Reichenau. Beide Betriebe beraten vor Ort zur Pflanzenwahl und geben wertvolle Tipps. Ein besonderes Highlight: Am 25. Mai 2025 bietet die Bio-Baumschule Artner um 10 und 15 Uhr eine kostenlose Spezialberatung im Rahmen ihres Tags der offenen Tür. Bei Blumen Oppel können Interessierte ein klimafittes Musterbeet an der Zwettlerstraße 356 in Weitra besichtigen und sich individuell beraten lassen.

Natur im Garten Plaketten Aktion 2025

Weitere Informationen unter: Unsere Plakette – „Natur im Garten“ Melden Sie sich kostenlos an unter 02815/77270-14 Aktionstage: 26.06. und 01.07.2025

Workshop Biodiversität im Fokus 20.11.2024

Workshop zum Klimakompass Ziel 6 / Klimaanpassung Beim Workshop am 20. November 2024 widmeten sich die Gemeinden der Region Lainsitztal dem Thema „Klimafitte kommunale Biodiversitätsflächen in der KLAR! Lainsitztal“. Sabine Plodek-Freimann von der eNu erklärte anschaulich, was Biodiversität ist und stellte den Klimakompass NÖ vor. Die KLAR bereitete für alle Gemeinden eine Liste mit den gemeindeeignen Flächen sowie einer Zuteilung zu Biotoptypen bzw. nach Nutzung vor. In der Region Lainsitztal sind ungefähr die Hälfte der Flächen im Zuständigkeitsbereich der Gemeinden mit der Widmung „öffentliches Gut“ versehen – hierbei handelt sich vorwiegend um Verkehrsflächen. Rund 30% der gemeindeeigenen Flächen sind Wald, 5% sind Wiesen, 3% sind Feuchtgebiete wie Bäche, Bachwiesen oder Moore. Je 1% sind Raine / Bichal, Gstetten / Straßenböschungen, Acker, Feldwege und Betriebsgebiete/Lagerplätze. 5% wurden der Kategorie innerorts zugeteilt. Die Gemeinden erarbeiteten in Kleingruppen, welche gemeindeeigenen Flächen es in ihrer Gemeinde gibt und welche Flächen davon bereits jetzt eine Biodiversitätsfläche sind bzw. Potential bieten. Die Experten von der eNu, Axel Schmidt (ortsansässiger Biologe) sowie Barbara Dolak vom Kulturlandschaftsverein gaben Tipps, wie Biodiversität in den Bereichen Wald, Wiese und Feuchtgebiete erhalten bzw. gefördert werden kann. Den Abschluss bildete eine Exkursion zum Schönauer Dorfteich. 1.Reihe v.l.: Martin Bruckner, Barbara Dolak (KLV), Sabine Plodek-Freimann (eNu), Hermann Hahn, Stefan Klein (Moorbad Harbach), Markus Wagner (Großschönau) 2. Reihe v.l.: Maria Grübl (KLAR), Axel Schmidt (Biologe), Verena Litschauer (KLAR), Tino Blondiau (eNu), Andreas Decker und Manfred Anderl (Unserfrau-Altweitra), Simone Berger (Großschönau)

Lainsitztaler Bauhofmitarbeiter:innen pflanzten Nützlingshecke 5.11.2024

Am 5.11.2024 fand in der Gemeinde Unserfrau-Altweitra, auf Initiative der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal, eine praxisorientierte Weiterbildung für Bauhofmitarbeiter:innen der sechs Gemeinden statt. Im Mittelpunkt stand die fachgerechte Anlage und Pflege von Nützlingshecken im kommunalen Grünraum. Austragungsort war der Baseballplatz in Altweitra, wo eine Wildhecke als Sichtschutz angelegt wurde. Die neu gepflanzte Hecke aus u.a. Dirndl, Schwarzer Holunder, Felsenbirne, Traubenkirsche und Kreuzdorn hat neben der Funktion als Sichtschutz eine hohe ökologischer Bedeutung: Sie bietet Vögeln, Insekten und Amphibien das ganze Jahr über eine wertvolle Nahrungsquelle und Lebensraum für Verstecke, Jagdreviere und Nistplätze. Im Zuge der Pflanzung vermittelte Alexander Weissenböck von der Biobaumschule Artner (Reichenau) den Bauhofmitarbeiter:innen Fachwissen zur Auswahl geeigneter Gehölze, zur Pflanzenqualität sowie Methoden zur Auspflanzung, Schnitt, Düngung und Pflege. Der Praxisnachmittag fand bei einer gemeinsamen Jause im Dorfhaus Altweitra seinen gemütlichen Ausklang. Die Teilnehmer:innen nahmen nicht nur wertvolles Wissen für die ökologische Gestaltung ihrer Gemeinde mit, sondern auch Impulse für klimafitte Grünraumpflege. Am Bild: Bürgermeister Otmar Kowar, Alexander Weissenböck von der Biobaumschule Artner und KLAR! Managerin Verena Litschauer  mit den Bauhofmitarbeiter:innen der Lainsitztalgemeinden. *Bonusmaßnahme Pollinatorhecke Gemeinde Unserfrau-Altweitra Dieses Projekt wurde im Zuge der KLAR! Anschlussförderung des Landes NÖ gefördert.

Natur im Garten – Vortrag Speisekammer Naturgarten

Am Donnerstag, 12. September 2024, folgten zahlreiche Interessierte der KLAR! Einladung zum Vortrag „Speisekammer Naturgarten“ nach Harbach in das Gemeindeamt. Tipps und Trick was es dazu braucht, das ganze Jahr über reichliche Ernte aus dem eigenen Naturgarten genießen zu können, wurde von Natur im Garten-Fachberaterin Lena Karasek an die Teilnehmerinnen weitergegeben. Dabei wurde Wissen von Frühbeeten über Ernteverlängerung mittels Wintergemüse bis hin zu Lagern und Haltbarmachen der Ernte im Herbst an die Interessierten vermittelt. Zudem gab es Infos zur Nutzung von Wildkräuter und Wildobst aus dem eigenen Garten.

18 „Natur im Garten“-Plaketten verliehen

2024: Kürzlich freuten sich 18 Naturgarten-Besitzer:innen über die „Natur im Garten“-Auszeichnung. „Ökologisches Garteln liegt im Trend. Immer mehr Menschen achten auf einen sorgsamen Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen. Um eine „Natur im Garten-Plakette“ zu erhalten, verzichten die Gartenbesitzer:innen auf chemisch-synthetische Pestizide, chemisch-synthetische Dünger und auf Torf“, erklärt KLAR!-Managerin Verena Litschauer. „Die KLAR! Lainsitztal lud alle motivierten Gärtnerinnen und Gärtner des Lainsitztals ein, bei den Natur im Garten-Aktionstagen mitzumachen. Jeder Garten – egal welcher Größe – ist ein persönlicher Naherholungsraum und kann mit der Plakette ausgezeichnet werden. Die Unkosten wurden von der KLAR! übernommen. Die Aktion wird es auch im Frühjahr 2025 wieder geben. Vielen Dank an das Büro Grossauer, der die Gartenbesichtigungen durchführte.

Heckentag 2024

Der HECKENTAG 2024 steht in den Startlöchern! Auch in diesem Herbst ist ein vielfältiges Sortiment an garantiert regionalen Bäumen und Sträuchern erhältlich! Am 9. November 2024 ist wieder Heckentag im Osten Österreichs und damit für zahlreiche Naturliebhaberinnen und leidenschaftliche Hobbygärtner ein wichtiger Tag zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Hier erhalten Gartenfans aus Wien, Niederösterreich und dem Nordburgenland ihre Bäume und Sträucher aus echt regionaler Abstammung und leisten einen wertvollen Beitrag für eine lebendige Artenvielfalt. Vorbestellen kann man die begehrten Pflanzen ab dem 1. September.  Ins Leben gerufen wurde der Heckentag vom Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV), um die Biodiversität zu fördern und für heimische Tiere und Pflanzen langfristig einen intakten Lebensraum zu erhalten. Dazu RGV-Obmann Andreas Patschka: “Von der Besammlung bis zur Aufzucht und Auspflanzung setzen wir auf die natürliche Kraft der genetischen Vielfalt unserer Regionen. Als Nachkommen wild wachsender Mutterbestände sind unsere Pflanzen perfekt an lokale Böden und Klimabedingungen angepasst und damit wesentlich widerstandsfähiger als die klassische Import-Pflanze.” Und auch den niederösterreichischen Bienen schmeckt die Hausmannskost offenbar besser als importierte Nahrungsquellen, wie Patschka weiter erklärt: “Im Laufe der Evolution haben sich Bienen und andere Nützlinge gemeinsam entwickelt und bestens aufeinander abgestimmt. Eine große Vielfalt heimischer Arten lockt damit auch eine Vielzahl von Bestäubern in den eigenen Obst- und Gemüsegarten.” Große Auswahl regionaler Gehölze  Das Heckentags-Sortiment bietet Gartenfreund:innen auch in diesem Jahr eine vielfältige Auswahl an heimischen, regional vermehrten Wildgehölzen, Fruchtsträuchern und Obstgehölzen. Darunter zahlreiche Raritäten sowie das Wildgehölz des Jahres 2024: Die Edelkastanie! Ihr haben die RGV-Profis zu diesem Anlass eine eigene Monografie gewidmet, die wissbegierige Gehölzfans mit jeder Menge nützlichem Wissen rund um das edle Wildgehölz…