Frischer Wind für Kleinwindkraft

7. Oktober 2022 Ein Forschungsprojekt soll die Kleinwindkraft direkt zu den Menschen bringen, die Akzeptanz für die Technologie steigern und Bedenken ausräumen. Großschönau ist Projektpartner und einer von ausgewählten Standorten, die demonstrieren sollen, dass Kleinwindanlagen eine gute Ergänzung zu Photovoltaik sein können. GROSSSCHÖNAU. Die Kleinwindkraft stellt neben der Photovoltaik (PV) eine der wenigen Möglichkeiten dar, in dicht besiedelten Gebieten und im privaten Bereich erneuerbare Energie zu erzeugen. Richtig etablieren konnte sie sich in Österreich bisher aber nicht. Denn einerseits ist das Bewusstsein für und das Wissen um die Technologie nach wie vor sehr gering, andererseits stellen die komplexe Standortbewertung sowie unübersichtliche Genehmigungsverfahren Hürden dar. Hinzu kommen die hohen Kosten, die im Durchschnitt doppelt so hoch sind wie bei Photovoltaik. Die Gemeinde Großschönau ist was Erneuerbare Energie betrifft bereits ein Vorreiter - so ist man unter anderem schon relativ stark mit PV-Anlagen ausgestattet. Als Partner im Forschungsprojekt "SmallWind4Cities" wird beim Sonnenplatz nun auch eine Kleinwindkraftanlage errichtet, konkret ein Modell "BlueOne" der Herstellerfirma BluePower. Ziel dieses Projektes ist es im Grunde, die Akzeptanz für Kleinwindkraft zu steigern und Vorbehalte bzw. Bedenken auszuräumen. Stimmungsbilder und Meinungen der Bevölkerung sollen erhoben, ein Standortbewertungsschema entwickelt und relevante Punkte für ein einheitliches Genehmigungsverfahren identifiziert werden. Gute Ergänzung zu PV "In Zeiten wie diesen ist jedes Kilowatt, das man regenerativ erzeugen kann, einiges wert. Kleinwindkraft steckt sozusagen noch in den Kinderschuhen und es gibt auch noch kaum Berührungspunkte. Wir wollen demonstrieren, dass solche Anlagen nachbarschaftsverträglich sind und eine gute Ergänzung zu Photovoltaik sein können", erläutert Alexander Hirschl von der FH Technikum Wien, welche das Projekt, das über die nächsten zwei Jahre läuft und bereits seit einem Jahr…

Notfallresilienzsystem im Kommunalzentrum Großschönau

Im Gebäude der Volksschule Großschönau 120 ist die FTTH Datenleitungszentrale für die Gemeinden Großschönau, Bad Großpertholz und St. Martin angesiedelt. Außerdem befindet sich in diesem Gebäude die Zentrale des Heizwerks der FWG Fernwärmeversorgung der Gemeinde Großschönau. Das Ziel der Gemeinde Großschönau ist es, auch in Krisensituationen wie z.B. Blackout, für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Informationstechnik / Telekommunikation in den drei genannten Gemeinden, sowie der Nahwärmeversorgung in Großschönau zu sorgen. Durch eine 82 kWp große Photovoltaik-Anlage samt Stromspeicher (122 kWh) und Notstromfunktion wird ein unterbrechungsfreier Betrieb dieser regional wichtigen systemrelevanten Infrastruktur gewährleistet. Der Stromspeicher mit Notstromfunktion und ein Teil der Photovoltaik-Anlage wurde durch die KEM Investitionsförderung des Klima- und Energiefonds gefördert. KEM Investitionsförderung Bauhofmitarbeiteraustausch Oktober 2022

Read more about the article Sanierung des Gemeindeamts: Umbauarbeiten haben begonnen
Volksschuldirektor Hubert Prinz, Bgm. Margit Göll, Architekt Rudolf Schwingenschlögl, Landesrat Ludwig Schleritzko, Vbgm. Roman Prager; © Katrin Pilz - Mein Bezirk

Sanierung des Gemeindeamts: Umbauarbeiten haben begonnen

Es wird ernst: Gemeindeamtsmitarbeiter übersiedeln ins Feuerwehrhaus Wultschau. Mit der Sanierung des Gemeindeamtes und dem dabei geplanten Zubau wird noch in dieser Woche begonnen. Die Mitarbeiter des Gemeindeamtes übersiedeln in ihr Ausweichquartier. Bei der Gemeinderatssitzung in der Vorwoche wurde das Ergebnis der Bürgerbefragung besprochen. 60 Prozent der abgegebenen Stimmen sprachen sich wie berichtet für die Sanierung und den Umbau des Gemeindeamtes aus. „Die Aufträge haben wir schon im Februar gemeinsam mit jenen Arbeiten, die bei der Volksschule erforderlich waren, vergeben. Beide Projekte werden von den selben Firmen ausgeführt, das spart nicht nur bei der einmaligen Baustellenerrichtung Kosten“, sagt Bürgermeisterin Margit Göll (ÖVP). Die Arbeiten bei der Volksschule haben bereits begonnen. Für das „neue“ Gemeindeamt muss die Gemeinde rund 860.000 Euro in die Hand nehmen. Dafür gibt es auch Förderungen, etwa für die „Mustersanierung“. Göll: „Wir wollen eine Vorbildgemeinde in Sachen Klimaschutz sein.“ Nach der Baubesprechung am 13. Juni starteten die Amtsmitarbeiter mit der Übersiedelung ins Feuerwehrhaus Wultschau: „Wir danken der Feuerwehr, hier haben wir Platz und können auch heizen.“ Quelle: NÖN Volksschuldirektor Hubert Prinz, Bgm. Margit Göll, Architekt Rudolf Schwingenschlögl, Landesrat Ludwig Schleritzko, Vbgm. Roman Prager; © Katrin Pilz - Mein Bezirk

Read more about the article Heizen ohne Öl und Gas
von links: EBR Martin Zizka, KEM Managerin Verena Litschauer und BGM Martin Bruckner

Heizen ohne Öl und Gas

Großschönau. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal lud vergangenen Mittwoch zu einem äußerst gut besuchten Vortrag „Raus aus dem Öl“ mit Energieberater Martin Zizka nach Großschönau ein. Energieberater Martin Zizka zeigte im Vortrag Alternativen zu klimaschädlichen Stoffen wie Heizöl, Kohle oder fossilem Gas zur Wärmebereitstellung auf. Es wurden dabei die Pelletsheizung, die Wärmepumpe und das Fernwärmesystem erklärt. Zudem informierte Zizka über die aktuellen Förderungen von Bund und Land NÖ. Diese sind momentan mit bis zu 10.500 Euro so gut wie noch nie. Die KEM Lainsitztal unterstützt die Bevölkerung seit 2019 gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ beim Umstieg auf umweltfreundliche Heizungsanlagen. Mithilfe eines Rundum-Sorglos-Paketes sollen möglichst viele Ölheizungsbestreiber zur Umstellung der Heizanlage bewegt werden. Innerhalb von drei Jahren haben sich bereits mehr als 180 Interessenten gemeldet. von links: EBR Martin Zizka, KEM Managerin Verena Litschauer und BGM Martin Bruckner

Read more about the article Moorbad Harbach ist „raus aus dem Öl“
Landesrat Ludwig Schleritzko gratuliert Bgm. Margit Göll und Vzbgm. Roman Prager zur Auszeichnung als ölfreie Gemeinde.

Moorbad Harbach ist „raus aus dem Öl“

Moorbad Harbach. Die Gemeinde Moorbad Harbach wurde für die Vorreiterrolle im Klimaschutz geehrt. Sämtliche gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen werden ölfrei beheizt. Als eine von 160 Gemeinden in Niederösterreich beheizt Moorbad Harbach sämtliche Gemeindegebäude ohne Öl und wurde dafür von LR Ludwig Schlerizko als Klimaschutzvorreiter ausgezeichnet. „Auf diese Auszeichnung sind wir besonders stolz, zeigt sie doch die Vorreiterrolle unserer Gemeinde in Sachen Klimaschutz. Wir hoffen als gutes Beispiel für unsere Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger voranzugehen, sodass auch das gesamte Gemeindegebiet ölfrei wird!“ so Margit Göll. Eine gute Fördersituation von bis zu 10.500 Euro bzw. mit bis zu 100% der Kosten bei niedrigem Einkommen erleichtert derzeit einen Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf Nah- oder Fernwärme, Pelletsheizung oder Wärmepumpe. Mit dem Rundum-Sorglos-Paket der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal gibt es eine Umstiegsbegleitung für alle Einwohner*innen der 6 Kleinregionsgemeinden (Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra). Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur NÖ läuft diese Pilotaktion noch bis 31.10.2022. Interesse melden Sie bei KEM-Managerin Verena Litschauer. Landesrat Ludwig Schleritzko gratuliert Bgm. Margit Göll und Vzbgm. Roman Prager zur Auszeichnung als ölfreie Gemeinde.

Read more about the article Moorbad Harbach ist Bezirksmeister
von links: LH-Stv. Stephan Pernkopf, LAbg. Bgm. Margit Göll, Vbgm. Roman Prager, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger; ©: NLK Pfeffer

Moorbad Harbach ist Bezirksmeister

24 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge in Moorbad Harbach sind bereits elektrisch. Damit krönte sich die Gemeinde zum "Bezirksmeister". MOORBAD HARBACH. Aufgrund der höchsten Anzahl an Neuzulassungen für Elektroautos im Jahr 2021, darf sich die Gemeinde Moorbad Harbach über den Titel "Bezirksmeister der e-Mobilitäts-Liga" freuen. Sensationelle 24 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind in der Gemeinde bereits elektrisch. "Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen", ist sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher. Bei der diesjährigen NÖ Energie-Tour ging es genau darum, hier zu informieren. Neben Energieberatungen gab es auch Elektrofahrzeuge zum kostenlosen Testen sowie Informationen zu Photovoltaik oder Blackout. Beim Tour-Stopp in Mank wurden auch jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders im Bereich Elektromobilität engagieren. "Den Siegergemeinden, die bereits zu den Pionieren der e-Mobilität zählen, möchte ich herzlich gratulieren", so Pernkopf. Quelle: MeinBezirk.at von links: LH-Stv. Stephan Pernkopf, LAbg. Bgm. Margit Göll, Vbgm. Roman Prager, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger; ©: NLK Pfeffer

Read more about the article Umrüstung auf LED-Beleuchtung: Ersparnis ist spürbar
Waldenstein hat die Straßenbeleuchtung bereits umgestellt, Andreas Weißensteiner, Alois Strondl und Christian Dogl sehen darin auch finanzielle Vorteile. © privat

Umrüstung auf LED-Beleuchtung: Ersparnis ist spürbar

Bezirk Gmünd ist bei Umstellung auf LED schon weit. Gemeinden merken finanzielle Auswirkungen und sehen noch Potenziale. Im öffentlichen Bereich ist die Umstellung auf LED unterschiedlich weit fortgeschritten. Etliche Gemeinden sind schon seit Jahren „fit“, eine davon ist Waldenstein. Hier wurde das Projekt LED vor gut fünf Jahren zu 100 Prozent abgeschlossen, erklärt Energie- und Umweltgemeinderat Andreas Weißensteiner. „Ein Lichtplaner aus Oberösterreich hat bei der Optimierung der Straßenbeleuchtung geholfen“, sagt er. Auswirkung aufs Gemeindebudget: „Laut Energiebuchhaltung wurden Einsparungen von zwei Dritteln erzielt.“ Potenziale zum Stromsparen sieht er in der Erneuerung von Pumpen: „Kläranlagen mit nicht gewarteten Tauchpumpen sind bedeutende Stromfresser.“ Auch in Weitra ist die LED-Umstellung nahezu abgeschlossen, mittelfristig soll noch die Sonderbeleuchtung für ein paar kleinere Gebäude verbessert werden, berichtet Bürgermeister Patrick Layr. Auf Nebenwegen werde nachts automatisch gedimmt und so zusätzlich Energie gespart. „Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED wurde bereits vor rund zwei Jahren durchgeführt, wir bemerken schon eine große Verbrauchs ersparnis im Vergleich zu vorher“, betont Layr. In Heidenreichstein wurde, wie Bürgermeister Gerhard Kirchmaier bestätigt, die Straßenbeleuchtung zum Großteil schon auf LED umgestellt: „Vor allem im Stadtgebiet ist es erledigt, in den Katastralen gibt es noch ein bisschen was zu tun.“ Die Umstellung werde vom Bauhof etappenweise erledigt. Auch die Stadtgemeinde Gmünd habe vor fünf Jahren Straßenbeleuchtung und öffentliche Gebäude auf LED umgestellt, erklärt Johannes Seidl, Stadtrat für Umwelt und Naturschutz. Mittels All-In-Vertrags mit der EVN wurde die Straßenbeleuchtung ausgelagert. Energieersparnis trotz mehr Lichtpunkten in Gmünd „Die Energieersparnis beträgt circa 80 Prozent, obwohl wir jetzt deutlich mehr Lichtpunkte haben.“ Bisher nicht lukrative Investitionen sollen neu evaluiert werden: „Zusätzliche Photovoltaik für die Abwasserbeseitigung oder die Revitalisierung…

Energiespürnasen im Lainsitztal unterwegs

Wahre Energiespürnasen sind mehr als 300 Schüler*innen aus fünf Schulen im Lainsitztal. In den letzten beiden Schuljahren beschäftigten sie sich im Klimaschulen-Projekt „Übermorgen selbst versorgen: Energiespürnasen Lainsitztal“ mit dem Thema Erneuerbare Energien. Bei der Abschlussveranstaltung des Klimaschulen-Projektes am 22. Juni 2022 im Turnsaal derVS Großschönau präsentierten stellvertretend über 125 Schüler*innen ihre Projekte und Aktivitäten. Es wurde gerapt, gereimt, gesungen und Fotos präsentiert. Davor wurde ein Stationenspiel von den Schüler*innen absolviert. Als Belohnung gab es für die teilnehmenden Kinder eine Verlosung mit tollen regionalen Preisen. Abschlussveranstaltung am 22.6.2022

RADLreparaturtag in Unserfrau-Altweitra

Am Samstag, den 09. April 2022, fand der zweite RADLreparaturtag in der Gemeinde Unserfrau - Altweitra statt. Am Samstag, dem 9.April, startete die Gemeinde Unserfrau-Altweitra mit einem Radlreparaturtag in die Radsaison. Bei dieser Veranstaltung gab es für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenlos servicieren zu lassen. Die Fahrräder wurden auf STVO-Konformität geprüft und gewartet. Zahlreiche Gäste sorgten dafür, dass den gesamten Tag über fleißig an Rädern geschraubt, Ketten geschmiert und Bremsen zentriert wurden. Quelle: NÖ.Regional von links: Maria Bruckmüller, Raphael Pesendorfer, Erwin Rührbacher, Valentin Österreicher, Erwin Neugschwandtner, Lubomir Konupcik, Dominik Senk, Günter Peleska, Vzbgm. Christian Winkler, Bgm. Otmar Koar, GR Stefanie Hobiger und Christian Haider (NÖ.Regional) © Gemeinde Doris Pichler

Read more about the article Klima- und Energiemodellregion holt mehr als 1,3 Mio Euro Förderungen in die Region
Foto v.l. Roman Prager (Moorbad Harbach), Hermann Hahn (Bad Großpertholz), Jörg Layer (Moorbad Harbach), Klaus Stebal (Großschönau), Joachim Fischer (Weitra), Verena Litschauer (Modellregionsmanagerin), Herwig Krenn (Unserfrau-Altweitra) und Stefan Stangl (St. Martin) beim ersten Sitzungstreffen der neuen Phase.

Klima- und Energiemodellregion holt mehr als 1,3 Mio Euro Förderungen in die Region

Lainsitztal. Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal (KEM) startet bereits in die fünfte Phase und hat noch vieles vor. Unter dem Motto „Übermorgen selbst versorgen – jeder Schritt zählt“ engagieren sich seit 2010 die sechs Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra für mehr Klimaschutz und die Energiewende in der Region. Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal zählt zu einer der ersten Modellregionen in ganz Österreich. Dem entsprechend freuen sich die KEM-Gemeindevertreter über eine tolle Bilanz. Alleine in den letzten Jahren wurden durch das Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsmodell 37 Anlagen mit einer Leistung von 1,1 MWp errichtet. Insgesamt gibt es in der Region Lainsitztal 50x mehr PV Strom seit 2010 (2,5 MWp). Über das Pilotprojekt „Raus aus dem Öl“ konnten bereits mehr als 100 Öl- und Gasheizungen auf erneuerbare Systeme umgestellt werden. Damit konnten deutlich über 1 Mio. Euro Fördergelder für die Region lukriert werden. Zusätzlich wurde unser Projekt anderen KEM-Vertretern unter Beisein von LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf vorgestellt. „Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal zeigt was möglich ist. Niederösterreich ist dank der Zusammenarbeit mit den Gemeinden Vorreiter in Sachen Klima- und Umweltschutz. Jede Einzelne und jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass unser schönes Niederösterreich für die künftigen Generationen erhalten wird“, so LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf. „Wir konnten durch die vielen Initiativen in den verschiedensten Bereichen schon großartiges im Bereich Klimaschutz und Bewusstseinsbildung bewirken. Durch unser Beratungsangebot für die Bevölkerung war es uns möglich, eine hohe Summe an Förderungen in die Region zu holen. Unser erfolgreicher Weg wurde durch die Genehmigung der Weiterführung bestätigt“, so Obmann Klaus Stebal. Die Gemeinden der Kleinregion haben sich per Gemeinderatsbeschluss klar entschieden, die erfolgreiche Arbeit…