Schüler:innen als Klimadorf-Detektiv:innen unterwegs – Klimaschulen

In den letzten Wochen begaben sich die Schülerinnen der Volkschulen Großschönau, Weitra, St. Martin, Bad Großpertholz und Unserfrau-Altweitra sowie der Mittelschule Weitra auf einen spannenden Klima-Spaziergang durch ihr Dorf. Begleitet wurden sie dabei jeweils von einem Vertreter der Gemeinde sowie von KLAR-Managerin Verena Litschauer. Die Schülerinnen besichtigten jeweils gelungene Beispiele zur Anpassung an den Klimawandel, die in der Gemeinde bereits umgesetzt wurden, wie z.B. Möglichkeiten zum Regenwasser-Sammeln, versickerungsfähige Parkplätze, schattenspendende Sonnensegel bei Spielbereichen, Blühwiesen, begrünte Dächer, Rückhaltebecken sowie die beeindruckende Artenvielfalt bei Naturbiotopen. Doch die Kinder waren nicht nur Zuschauerinnen – sie schlüpften selbst in die Rolle von „Klimadorf-Detektivinnen“. Mit wachem Blick machten sie Problembereiche ausfindig, etwa sogenannte Hitzeinseln, und überlegten gemeinsam, wie diese Herausforderungen gelöst werden könnten. Die Spaziergänge fanden im Rahmen des Projektes „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ aus dem Programm „Klimaschulen“ in Zusammenarbeit mit dem Klima- und Energiefonds und der KLAR! Lainsitztal statt.

Folder: Tipps für den kühlen Sommer

Mit steigenden Temperaturen und einer zunehmenden Zahl an Hitzetagen wächst auch die gesundheitliche Belastung – besonders für Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen. Die KLAR! Lainsitztal hat in Zusammenarbeit mit der KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling und dem Roten Kreuz Niederösterreich einen Folder mit Tipps für einen angenehmen und kühlen Sommer erstellt. Diese liegen am Gemeindeamt und in Gesundheitseinrichtungen in der Region zur freien Entnahme auf. Erfreulicherweise ist unser Folder bereits in der KLAR! Wagram in Verwendung. Nähere Informationen finden Sie hier: www.roteskreuz.at/noe/hitze-buddy

Moorexkursion in Pyhrabruck

Am Samstag, den 14. Juni 2025, fand bei Pyhrabruck (Gemeinde Unserfrau-Altweitra) eine lehrreiche Moorexkursion im Rahmen der KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregion Lainsitztal statt. Zahlreiche Interessierte – darunter auch Grundstückseigentümer:innen – folgten der Einladung und trafen sich beim Pyhrabrucker Teich. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Otmar Kowar führte Biologe Mag. Axel Schmidt die Gruppe zum Moorwald, der bereits 1911 auf historischen Karten verzeichnet war. Vor Ort erklärte er anschaulich, wie Moore entstehen, welche typischen Merkmale sie aufweisen und warum ihr Schutz so bedeutsam ist. Auch die Frage, ab wann ein Feuchtgebiet als Moor gilt und wie man solche Standorte – etwa anhand von Zeigerpflanzen wie die Rauschbeere oder dem scheidigen Wollgras – erkennt, wurde praxisnah erläutert. Ein Fokus lag auch auf den bedeutenden Ökosystemleistungen, die diese Lebensräume kostenlos für den Menschen erbringen – allen voran ihre Rolle als natürlicher Kohlenstoffspeicher. Für die anwesenden Grundstückseigentümer:innen bot die Exkursion zudem wichtige Informationen dazu, welche ökologischen und rechtlichen Überlegungen bei Moorwäldern zu beachten sind. Die Veranstaltung bot nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für den Austausch von Erinnerungen, Fragen und Erfahrungen.

Abschlussveranstaltung Klimaschulen-Projekt

Lainsitztal. Mit einer bunten Abschlussveranstaltung an der Volksschule Unserfrau fand das Klimaschulen-Projekt „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ am 11. Juni 2025 seinen feierlichen Ausklang. Die Mittelschule Weitra sowie die Volkschulen Bad Großpertholz-St.Martin, Großschönau, Unserfrau-Altweitra und Weitra widmeten sich das gesamte Schuljahr über dem Klimawandel und der möglichen Anpassung an den Klimawandel. Die Abschlussveranstaltung, an der über 130 Schüler:innen teilnahmen, begann mit einem spannenden Stationenspiel am Sportplatz neben der VS Unserfrau. Hier gab es u.a. einen Versuch zum Thema Bodenerosion, Bienen konnten hautnah beobachtet werden, ein klimafittes Haus wurde gebaut und das Wissen über klimafitte Landwirtschaft konnte beim Spiel 1, 2 oder 3 unter Beweis gestellt werden. Anschließend präsentierten die Schulen ihre vielfältigen Darbietungen im Turnsaal vor Publikum. Es wurde gesungen sowie Fotos und Schülerwerke wurden präsentiert. Die Schüler:innen durften neben den regionalen Bürgermeister:innen auch Qualitätsmanager Fritz Laschober als Ehrengast begrüßen. Mit großem Engagement und vielen kreativen Ideen machten die jungen Klimaspürnasen deutlich: Klimaschutz und Klimawandelanpassung beginnt schon in der Schule – und in den Köpfen der nächsten Generation. Im Klimaschulen-Projekt „Wir machen klimafit: Lainsitztaler Klima-Spürnasen“ wurden neben Aktivitäten im Regelunterricht, Workshops, Exkursionen, Experimenten und Schulgartenprojekten auch praktische Temperaturmessungen in und rund um die Schule durchgeführt. Weiters lernten die Schüler:innen klimarelevante Berufe kennen und waren als Klimadorf-Detektive unterwegs. „Klimaschulen“ ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klimawandel-Anpassungsmodellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel des Programms „Klimaschulen“ ist es, Projekte mit den Schüler:innen durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen. Es wurde durch die KLAR! Lainsitztal koordiniert.

Vorsorgecheck Naturgefahren Weitra

Weitra rüstet sich für Ernstfall bei Naturereignissen Vorsorgechecks beraten Gemeinden bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen 20. Mai 2025 In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie- und Umweltagentur“ in die Gemeinden, um sie bestmöglich auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten. „Im Zuge des Vorsorgechecks wird der konkrete Handlungsbedarf aufgezeigt und entsprechende Empfehlungen zum Schutz festgelegt. Jede Gemeinde kann eine Beratung beantragen, das Land Niederösterreich übernimmt dafür einen überwiegenden Teil der Kosten“, so LH-Stv. Stephan Pernkopf und ergänzt: „Jetzt gilt es zu handeln und Vorsorge zu treffen, um im Ernstfall sicher und gewappnet zu sein.“ Das Land Niederösterreich hat die Klimaanpassung neben dem Klimaschutz als zweite Säule im „Klima- und Energieprogramm 2030“ verankert. „Mit dieser Unterstützung können wir vorsorgen und Anpassungsmaßnahmen in Zeiten des Klimawandels umsetzen“, freut sich Bürgermeister Patrick Layr, der den Vorsorgecheck bereits in Anspruch genommen hat. Einschätzung von nachhaltigen Maßnahmen in der Gemeinde Für den Vorsorgecheck kamen Gabriel Lang von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und Josef Rödl vom Elementarschaden Präventionszentrum nach Weitra. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus bei Naturgefahren wichtigen Bereichen der Gemeinde wurden mögliche Bedrohungsszenarien und Vorsorgemaßnahmen besprochen. „Durch das gebündelte Fachwissen können Naturgefahren und Klimarisiken besser eingeschätzt werden. Durch eine angemessene Ausstattung der risikogefährdeten Zonen, können so Schäden reduziert oder abgewendet werden. Die Energie- und Umweltagentur steht mit den Gemeinden im engen Kontakt, um mögliche Risiken punktgenau zu orten und dagegen Maßnahmen zu ergreifen“, erklärt der Geschäftsführer der „Energie- und Umweltagentur“ Herbert Greisberger. Das Ergebnis des „Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel“ zeigt, dass „Weitra in Zukunft vor allen von den…

Waldpraxisnachmittag in Harmanschlag 16.05.

Herzliche Einladung zu Praxisnachmittag am 16.05.2025 in Harmanschlag. Um Anmeldung unter 02815/77270-14 wird gebeten. Am Freitagnachmittag, dem 16. Mai 2025, fand im Gemeindewald von St. Martin bei Harmanschlag ein Waldpraxisnachmittag statt, der von der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR) Lainsitztal organisiert wurde. Unter der fachlichen Leitung von Forstingenieur Benedikt Hrouza erhielten die Teilnehmer:innen praxisnahe Einblicke in die Waldpflege mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des Klimawandels. Im Zentrum stand das Thema „Stammzahlreduktion und Läuterung“. Hrouza erklärte anschaulich, warum es notwendig ist, den verbleibenden Bestand gezielt auszulichten und damit vitale, zukunftsfähige Bäume zu fördern. Dabei wurde auf wichtige Aspekte wie die Reduktion der Stammzahl pro Hektar, die gezielte Lenkung des Zuwachses, die Öffnung des Kronendachs sowie die langfristige Stabilität und Erlössteigerung des Bestandes eingegangen. Die Teilnehmer:innen konnten direkt im gemeindeeigenen Mischwald beobachten, wie durch gezielte Eingriffe ein gesunder, klimaresilienter Waldaufbau unterstützt werden kann. Die Veranstaltung bot Raum für Fragen und fachlichen Austausch, der von den Anwesenden rege genutzt wurde.

Read more about the article Sonnenschutz für pädagogische Einrichtungen
KIGA Großschönau ©KLAR! Lainsitztal

Sonnenschutz für pädagogische Einrichtungen

In drei Gemeinden der KLAR! Lainsitztal wurden Beschattungsmaßnahmen an wichtigen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen umgesetzt. Um den steigenden Temperaturen in der Region entgegenzuwirken, wurden insgesamt 26 Sonnenschutz-Rollos, drei Raffstores und drei Außenmarkisen installiert. „Einige Gebäude in der Region verfügen über keine geeigneten Beschattungsmöglichkeiten. Dies führte zu Überhitzung der Räume und einer eingeschränkten Nutzung der Außenbereiche. Die neuen Beschattungsmaßnahmen verbessern nun das Raumklima und tragen zu einer gesunden Lern- und Betreuungsumgebung bei.“, so Verena Litschauer, KLAR!-Managerin im Lainsitztal. Maßnahmen im Detail Sonnenschutz-Rollos und Raffstores: 26 Sonnenschutz-Rollos wurden in der Volksschule und im Kindergarten Großschönau installiert. Die Volksschule Bad Großpertholz wurde mit drei Raffstores ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass Räume, die nach Süden ausgerichtet sind und in den Sommermonaten schnell überhitzen, auf angenehme Temperaturen gehalten werden. Zudem wird die Blendung durch Sonnenlicht reduziert, was das Sehvermögen und die Nutzung von Projektoren verbessert. Außenmarkisen: In der Tagesbetreuungen in Weitra wurden zwei Außenmarkisen angebracht. Die  Tagesbetreuung in Bad Großpertholz erhielt eine. Die Markisen bieten Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und kühlen gleichzeitig auch die Innenräume. Bewusstseinsbildung und InformationDie Maßnahmen wurden von einer Informationskampagne begleitet. Hinweistafeln und Aufkleber an den Sonnenschutzsystemen machen auf die Klimaanpassungsmaßnahmen aufmerksam. Notwendigkeit der Anpassung an den KlimawandelDie Region Lainsitztal verzeichnete in den letzten Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg. 2020 lag die durchschnittliche Jahrestemperatur bei 8,8°C, was 1,9°C über dem langjährigen Mittelwert liegt. Angesichts dieser Entwicklung ist eine Anpassung an die neuen klimatischen Bedingungen unerlässlich. Besonders in den Sommermonaten wird die Überhitzung in Innenräumen zunehmend zu einer Belastung, vor allem für Kinder. Die Investitionen fördert den Schutz der Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und trägt dazu bei, dass auch bei heißeren Wetterbedingungen…