ÜBERMORGEN SELBST VERSORGEN: Jeder Schritt zählt!
Aktuelle Förderungen finden Sie unter dem Reiter „Förderungen“
Verein Gemeindekooperation Lainsitztal für Klima und Energie
Einladung
Die 35. BIOEM, welche von 16.-19. Juni 2022 stattfindet, stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt.
Die Messeschwerpunkte:
- Energie & Speicher
- Bauen & Sanieren
- Wohnen & Sicherheit
- Natur & Garten & Biodiversität
- Wellness & Gesundheit
- Elektromobilität
Ein attraktives Rahmenprogramm mit Vorträgen und Unterhaltung, Livemusik, regionalen Köstlichkeiten, der 3000 m² große Energie-Erlebnis-Spielplatz und die benachbarte Erlebnisausstellung SONNENWELT machen die BIOEM zum Ausflugsziel für die ganze Familie. Weitere Informationen unter: www.bioem.at
Wir sind raus aus dem Öl!
KEM startet in die 5. Phase!
Die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die fünfte Phase und hat in den nächsten Jahren viel vor.
Die Gemeinden der Kleinregion haben sich per Gemeinderatsbeschluss klar entschieden, die erfolgreiche Arbeit in der KEM weiterzuführen. Durch die neuerlich zugesagte Unterstützung vom Klima- und Energiefonds ist die Umsetzung von zwölf umfassenden Maßnahmenpaketen bis 2024 gesichert. Schwerpunkte werden Energiegemeinschaften, das gemeindeübergreifende Radwegenetz, Gebäudesanierungen sowie der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern sein. Natürlich ist man auch weiterhin Ansprechpartner für die Bevölkerung.
Regionale Biomasseanbieter
Dämmstoff-Hersteller
Auditierung der KEM Lainsitztal
Mobilitätsumfrage
Was wünschen Sie sich?
Im Hinblick auf unsere Klimaschutz-Aktivitäten und einen schonenden Umgang mit Ressourcen halten es die sechs Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) für ein lohnendes Unterfangen, zu den folgenden Themen eine Befragung der Bevölkerung durchzuführen.
Themen:
- E-Carsharing
- Fahrtendienst
- Nachbarschaftsfahrzeuge
- Allgemeines zur Mobilität in Ihrer Gemeinde
Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Die Umfrage ist geschlossen.
Mobilitätsumfrage – Hier geht’s zu den Ergebnissen
Wir bedanken uns herzlich für die fachliche Unterstützung und Erstellung des Fragebogens bei der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.
WIR FEIERN 10 JAHRE KEM
Die Kleinregion Lainsitztal ist seit 10 Jahren Klima- und Energie-Modellregion. Durch zahlreiche Projekte konnte die KEM Lainsitztal mehr als 10-fache Wertschöpfung der Gemeindebeiträge für die Bürger in der Region erreichen. Bilanz wurde kürzlich im Gasthaus Nordwaldhof Bauer in Bad Großpertholz gezogen.
10 Jahre KEM – Verfünfzigfachung der Photovoltaik-Stromproduktion
10 Jahre KEM – Generierung von mehr als 10-facher Wertschöpfung in der Region Lainsitztal
10 Jahre KEM – ein Vorzeigeprojekt für die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit
Aktivitäten 10 Jahre KEM: 10 Jahre KEM Lainsitztal
DO IT YOURSELF VIDEO
Aus alt mach neu! Nicht alles was in den Müll wandert ist Abfall.
UPCYCLING-TIPP
Wir haben sie alle, wir kennen sie alle – Tetra Paks, und nachdem Milch oder Saft leer sind, landen die Getränkekartons einfach im Müll. Jedoch kann man Tetra Paks mit ein wenig Kreativität und schönen Farben zu stylischen Geschenkverpackungen upcyceln. Optimal für kleine süße Geschenke oder andere Dinge zum Aufbewahren oder Verpacken.
Das Video zum Nachmachen unter: https://www.youtube.com/watch?v=gM9w1PWiQfU
Informationsbroschüre Stromspeicher
erstellt durch PV Austria
Zum Download der Broschüre hier klicken
Kinder Malwettbewerb

Raus aus dem Öl – Sorglos-Paket
Die Broschüre zum Download: Informationsbroschüre Raus aus dem Öl – KEM Lainsitztal
Tipps für weniger Lebensmittel im Abfall
Die Broschüre zum Download: Broschüre Tipps für weniger Lebensmittel im Abfall – KEM Lainsitztal
Batteriespeicher im Vergleich
Batteriespeicher sind eine schlaue Ergänzung für jede Photovoltaikanlage: Sie machen den selbst erzeugten Sonnenstrom beliebig nutzbar – auch dann, wenn die Sonne gerade nicht scheint.
Im Wesentlichen gibt es für den Einsatz im Haushalt zwei Speichermedien: Lithium-Ionen Speicher und Bleispeicher
Dabei hat der Lithium-Ionen Speicher mit einer Lebensdauer von 20 Jahren die Nase vorne.
Weitere Infos unter Photovoltaik Austria
Photovoltaik Bürgerbeteiligungsmodell
Sendereihe
Der Podcast wird noch bis Februar 2020 wöchentlich ausgestrahlt. Alle Radiosendungen stehen kostenlos in der Radiothek unter https://cba.fro.at/series/die-sonne-und-wir zur Verfügung.
DO IT YOURSELF VIDEO
Aus alt mach neu! Nicht alles was in den Müll wandert ist Abfall.
UPCYCLING-TIPP
Statt alte Glasflaschen einfach in die Altglassammlung zu werfen, schenkten wir ihnen ein zweites Leben als Lieblingsstück. Wir haben uns Glasflaschen geschnappt und daraus bunte Vasen gebastelt.
Das Video zum Nachmachen unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzT2HmoT11M
Wohnbauforschungs-Projektbroschüre „Aus der Praxis – für die Praxis“; Abzurufen und downloaden unter http://www.sonnenplatz.at/page.asp/-/service